
Das Auto der Zukunft braucht Touch-Displays, Software und Prozessoren: Samsung drängt daher auch ins Auto.bild. harman
14.11.2016, 14:3314.11.2016, 14:51
Samsung drängt mit dem Kauf des Elektronik-Konzerns Harman massiv ins Autogeschäft. Der südkoreanische Smartphone-Marktführer einigten sich auf den Kauf der US-Firma für insgesamt rund 8 Milliarden Dollar.
Harman macht rund zwei Drittel seines Geschäfts mit Autoelektronik und rüstet unter anderem auch Fahrzeuge deutscher Hersteller mit Unterhaltungsanlagen aus.
Zugleich arbeitet der Konzern an der Vernetzung von Autos und Sicherheitssystemen. Ausserdem gehören zu Harman diverse Unterhaltungselektronik-Marken wie Harman/Kardon, AKG oder JBL.
Der Preis von 112 Dollar pro Aktie bedeutet einen Aufschlag von 28 Prozent auf den Schlusskurs von Freitag. Der Deal muss noch von Aktionären und Aufsehern abgesegnet werden. (sda/dpa)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Schweizer kaufen weniger Teslas, aber insgesamt mehr E-Autos. In der ersten Jahreshälfte schafften auffällig viele neue E-Modelle den Sprung in die Elektroauto-Hitparade.
Im ersten Halbjahr 2025 kamen gut 23’000 neue E-Autos auf Schweizer Strassen. Ein
Plus von 8,5 Prozent gegenüber den ersten 6 Monaten von 2024. Damit war im Jahresverlauf jeder fünfte neu zugelassene Personenwagen ein vollelektrisches Auto.
Der Bestand stieg auf 234'000 E-Autos, was aber nur knapp 5 Prozent aller Personenwagen in der Schweiz sind.
So weit, so gut. Aber welche Stromer sind hierzulande besonders begehrt?