Apple und Samsung haben ihre neuen Flaggschiffe lanciert und rühmen sich beide, die beste Handy-Kamera zu haben. Zeit also, für einen Vergleich.
So wurde getestet: Im Test wurde das iPhone 12 Pro Max und das Samsung Galaxy S21 Ultra verwendet. Beide wurden auf dem gleichen Stativ montiert.
Fotografiert wurde jeweils mit der systemeigenen Foto-App im Automatikmodus. Der Fokus wurde jeweils manuell auf das gleiche Objekt gesetzt. Ausgelöst wurde gleichzeitig.
Von Ultraweitwinkel bis 10-fach-Zoom.
Ultraweitwinkel:
bild: watson
Standardlinse:
bild: watson
3-facher Zoom:
bild: watson
5-facher Zoom:
bild: watson
10-facher Zoom:
bild: watson
Schnappschüsse aus dem Alltag
bild: watson
bild: watson
bild: watson
bild: watson
bild: watson
bild: watson
bild: Watson
bild: watson
Der unterschiedliche Winkel und Ausschnitt ergibt sich, weil die Handys auf dem Stativ nebeneinander montiert sind, was auf diese Distanz auffällt. Ausserdem haben die beiden Smartphones unterschiedliche Brennweiten. Ausgelöst wurden beide gleichzeitig.bild: watson
bild: watson
bild: watson
Vergrössern bis zur maximalen Zoomfähigkeit des iPhone 12 Pro Max
Das Galaxy S21 Ultra zoomt bis zu 100-fach digital. Da das iPhone 12 Pro Max digital nur eine 12-fache Vergrösserung unterstützt, geht der Vergleich nur bis dahin.
Ohne Zoom
bild: watson
Zoom 2,5-fach
Zoom 5-fach
bild: watson
Zoom 12-fach.
Nachtaufnahmen
Auch die Nachtaufnahmen wurden im Automatikmodus geschossen. Das heisst, dass die Handy-Software im Nachtmodus selbst entschieden hat, wie hoch die Belichtungszeit sein soll.
Ohne Nachtmodus:
Mit Nachtmodus:
Ohne Nachtmodus:
Mit Nachtmodus:
Ohne Nachtmodus:
Mit Nachtmodus:
Ohne Nachtmodus:
Mit Nachtmodus:
So, das war es mit dem Fotovergleich.
Für die Auflösung auf die Bombe tippen:
Das iPhone 12 Pro Max war auf dem Stativ links, das Galaxy S21 Ultra rechts.Bild: watson
«Mussten blutte Spaghetti essen»: Soldaten beschweren sich über mangelnde Vegi-Menüs
Auf dem Menüplan der Schweizer Soldaten steht vor allem eines: Fleisch. Häufig zwei bis drei Mal pro Tag. Auf Vegetarier werde überhaupt keine Rücksicht genommen, beschweren sich Soldaten. Die Armee widerspricht.
Als C.S.* vor zwei Wochen seinen letzten Wiederholungskurs (WK) als Richtstrahlpionier antrat, wollte er ein Experiment machen: Er meldete sich als Vegetarier an.
Einerseits, weil er wissen wollte, wie man in der Armee als Vegetarier behandelt wird und andererseits aus Solidarität. «Bei unserem letzten WK habe ich die meiste Zeit mit einem anderen Soldaten verbracht, der seit einigen Jahren vegetarisch lebt. Er meldete dies auch vor Beginn des WKs an, musste aber feststellen, dass auf seine …