Digital
Schweiz

Swisscom schaltet das 2G-Netz Ende 2020 ab

Ende 2020 schaltet Swisscom die über 25 Jahre alte Mobilfunktechnologie 2G ab.
Ende 2020 schaltet Swisscom die über 25 Jahre alte Mobilfunktechnologie 2G ab.bild: shutterstock

Kein Empfang mehr für Uralt-Handys: Swisscom schaltet das 2G-Netz ab

Wer noch mit einem altem Mobiltelefon im Swisscom-Netz telefoniert, muss bald Anbieter oder Gerät wechseln: Der Telekommunikationskonzern schaltet sein 2G-Netz ab.
14.07.2020, 12:0914.07.2020, 12:09
Mehr «Digital»

Das Mobilfunknetz 5G ist derzeit in aller Munde. Einen leisen Tod stirbt dagegen der ältere Bruder 2G. Auf Ende Jahr schaltet die Swisscom ihr 2G-Netz definitiv ab. Anfang 2019 nutzten noch zehn Prozen der Kunden das über 25 Jahre alte Mobilfunknetz 2G-Netz, inzwischen dürften es deutlich weniger sein.

Die nahende Abschaltung des veralteten Netzes ist schon seit längerer Zeit bekannt, nun hat der Telekommunikationskonzern betroffene Kunden darüber informiert. Konsequenzen hat dies vor allem für Benutzer von sehr alten Mobiltelefonen. Wer beispielsweise noch ein altes Nokia 3310 benutzt, kann ab 2021 nicht mehr damit im Swisscom-Netz telefonieren. Es bleibt nur die Möglichkeit den Anbieter zu wechseln - oder sich ein neues Gerät zu kaufen.

Betroffen sind auch Kunden von Wingo, Coop Mobile, M-Budget Mobile und UPC, wie der Schweizer Konsumentenschutz (SKS) auf seiner Seite schreibt. Ebenfalls können verschiedene Anwendungen wie Liftnotrufe, Alarmanlagen, Heizungssteuerungen betroffen sein, die das 2G-Netz nutzen.

In der Schweiz ist man mit der Abschaltung von 2G eher spät dran. Swisscom hat offenbar mit der Abschaltung gezögert, da in den letzten Jahren noch einige Touristen mit alten Handys das 2G-Netz nutzten. Denkbar ist, dass Swisscom die bald freien Frequenzen für das 5G-Netz umnutzen wird. Die 2G-Abschaltung hilft aber nur sehr beschränkt, Kapazität für den 5G-Aufbau freizukriegen.

In anderen Ländern werde teilweise bereits die Aufhebung des 3G-Netzes geplant. Wer weiterhin mit einem 2G-Handy telefonieren will, der muss zu Sunrise wechseln. Dort soll das entsprechende Netz gemäss SKS mindestens bis Ende 2022 weiterlaufen. (oli/aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
1 / 40
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
«Wo biiisch!?» watson präsentiert Meilensteine der Schweizer Mobilfunk-Geschichte.
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir konfrontieren einen 16-jährigen mit einem Tastenhandy
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DerHans
14.07.2020 12:39registriert Februar 2016
Wer hätte das gedacht, 2G wird abgeschalten bevor der Akku vom 3310 nur noch ein Strichli hat.
4433
Melden
Zum Kommentar
avatar
RichiZueri
14.07.2020 14:28registriert September 2019
Dieser Moment, wenn du dich aufs Kommentieren freust, aber all der obligate Nokia Akku-Joke bereits gebracht wurde :)
2042
Melden
Zum Kommentar
avatar
c_meier
14.07.2020 15:28registriert März 2015
"Ebenfalls können verschiedene Anwendungen wie Liftnotrufe, Alarmanlagen, Heizungssteuerungen betroffen sein, die das 2G-Netz nutzen."

ja... vor 3-4 Jahren kam beim Liftnotruf der Wechsel von Analog auf Digital/GSM, dann vor 1-2 Jahren von GSM auf 2G und jetzt wieder wechseln, natürlich alles immer mit entsprechenden Kosten verbunden...
5512
Melden
Zum Kommentar
33
«Ich steckte in der Scheisse» – Julien* floh auf dem Roller vor der Polizei
In kurzer Zeit sterben in der Westschweiz zwei Jugendliche auf der Flucht vor der Polizei. Julien* erzählt, wie er als 18-Jähriger in einer ähnlichen Situation einen möglichen Unfall in Kauf nahm.
In der Nacht auf Sonntag floh in Lausanne ein 17-Jähriger auf einem Roller vor einer Polizeipatrouille. Das Fahrzeug, nach Angaben der Behörden gestohlen, prallte in eine Mauer. Trotz des Einsatzes der Rettungskräfte starb der Jugendliche noch am Unfallort.
Zur Story