Digital
Schweiz

Holotram-App: Zürich testet AR-Brille für Tram-Wartung

Mit zwei Fingern wird durch die Menüs navigiert.
Mit zwei Fingern wird durch die Menüs navigiert.screenshot: youtube

Fast wie Tom Cruise in «Minority Report»: Das kann Zürichs Holotram-App

Bei der Tram-Wartung der Stadt Zürich wird eine Augmented-Reality-Brille getestet. Sie soll die Arbeit der Techniker erleichtern.
14.11.2018, 16:4614.11.2018, 17:04
Mehr «Digital»

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) wollen die Digitalisierung für den handfesten Alltag nutzen: Sie testen in den Reparaturwerkstätten eine Augmented-Reality-Brille.
  • Auf dem Display, das direkt vor dem Auge platziert ist, werden die einzelnen Teile eingeblendet. Das soll den Werkstatt-Mitarbeitern die Arbeit erleichtern.
  • Die von der Firma Bitforge entwickelte «Holotram»-App kann auch über Sprachbefehle bedient werden, da die User bei der Arbeit nicht immer eine Hand frei haben.

Ab sofort sind die Mitarbeiter der VBZ-Fahrzeugwartung versuchsweise mit einem digitalen Werkzeug in den Reparaturwerkstätten unterwegs: einer AR-Brille, mit der sie durch das defekte Tram gehen können.

Dabei werden in der Brille die einzelnen Teile leuchtend orange in 3D eingeblendet. Mit einem Klick in die Luft, beziehungsweise auf den eingeblendeten blauen Punkt, erscheinen alle möglichen Informationen dazu, etwa wann das Teil zuletzt gewartet wurde, ob das Ersatzteil vorrätig ist oder ob es bestellt werden muss.

So funktioniert die App

In naher Zukunft sollen die Daten noch mit einer SAP-Datenbank verbunden werden, so dass Ersatzteile direkt von der Brille aus bestellt werden können.

Viele Mitarbeiter, welche die Brille bereits getestet hätten, seien begeistert, sagte Christoph Rütimann, Leiter Technik und Vizedirektor der VBZ, am Mittwoch vor den Medien.

Was bringt's?

Für die VBZ-Verantwortlichen ist das so genannte «Holotram», wie die Anwendung heisst, keineswegs eine imagefördernde Spielerei. Oder nicht nur, müsste man anfügen. Die Entscheidungsträger versprechen sich jedenfalls eine deutliche Erleichterung der Arbeitsabläufe.

Mit der AR-Brille könnten beispielsweise viele Gänge ins Lager eingespart werden. Die Mitarbeiter sollen zudem von administrativen Arbeiten entlastet werden, so dass sie sich besser auf ihre eigentliche Arbeit konzentrieren können. Denn diese kann nach wie vor nicht von Computern erledigt werden.

Die bessere Information während der Wartungsarbeiten und die lückenlose Dokumentation soll aber auch die Betriebssicherheit der Trams erhöhen.

Microsoft Hololens für die Cobra

Bisher war die VBZ-Fahrzeugwartung eher analog organisiert. Viele Unterlagen gibt es ausschliesslich auf Papier. Diese AR-Anwendung sei deshalb ein grosser Schritt nach vorne, sagte VBZ-Vizedirektor Rütimann weiter.

Momentan werden drei Brillen getestet, die allerdings noch etwas sperrig und schwer sind. Die nähere Zukunft wird gemäss den Verantwortlichen aber garantiert handlichere Modelle bringen. Entwickelt wurde die «Holotram»-App von der Schweizer IT-Firma Bitforge, im Auftrag von Bombardier Transportation, welche die Cobra-Trams baut.

Bombardier rechne – «abhängig vom eingesetzten Medium» – mit einem Einsatz frühestens in zwei Jahren, schreibt die Stadt Zürich in einer Medienmitteilung vom Montag.

Zum Einsatz komme die Hololens von Microsoft.

Bei den «Best of Swiss Apps 2018» vergangene Woche wurde die App «Holotram» in der Kategorie AR/VR mit der Silbermedaille ausgezeichnet.

(dsc/sda)

China präsentiert neues Transportsystem

Video: watson/Nico Franzoni
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Tesla und der China-Fluch
Elon Musk hat sich in eine fatale Abhängigkeit von Peking manövriert.

Als vor rund vier Jahren in der Tesla-Fabrik in Shanghai die ersten Autos vom Band rollten, legte Elon Musk einen Freudentanz aufs Parkett. Sein kapitalistischer Traum ging ausgerechnet im kommunistischen China in Erfüllung: Arbeiter, die klaglos rund um die Uhr schufteten, Behörden, die sämtliche Wünsche des Unternehmens erfüllten und ein Netz von Zulieferern, das keine Wünsche offen liess.

Zur Story