26.01.2021, 07:3926.01.2021, 07:39
Wenige Wochen nachdem Google-Angestellte in den USA und Kanada eine Gewerkschaft gegründet haben, organisieren sich diese nun weltweit unter der Bezeichnung «Alpha Global» und richten sich an Angestellte aller Länder.
Die Gewerkschaftsgründer wollen den Google-Mutterkonzern Alphabet an sein ursprüngliches Credo «Don't be evil» erinnern. Sie kritisieren, dieses sei längst verloren gegangen, Sexismus, Rassismus und Missbrauch von Machtpositionen stünden mittlerweile leider auf der Tagesordnung.
Schweiz ist auch dabei
Die weltweit operierende Gewerkschaft arbeite mit entsprechenden Organisationen in den USA, Deutschland, Schweden, Grossbritannien und der Schweiz zusammen, fasst futurezone.at die jüngsten Entwicklungen zusammen.
Die weltweite Gewerkschaft arbeite eng mit der ebenfalls global operierenden Gewerkschaftsallianz Uni Global Union zusammen. Diese zitiert in einer Medienmitteilung ihre Generalsekretärin Christy Hoffman mit den Worten:
«Die Probleme bei Alphabet sind nicht auf ein einziges Land beschränkt. Sie müssen auf einem globalen Level adressiert werden.»
Christy Hoffman, Gewerkschafterin
Angestellte von Google Schweiz hatten im Juli 2020 erstmals eine Personalvertretung gewählt.
(dsc, via futurezone.at)
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
1 / 23
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
«Wie verwöhne ich sie?» Dank Google wissen wir's
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Von der Regierung in Peking unterstützte Hacker-Gruppen sollen westliche Organisationen über eine Lücke in Microsoft-Software ausspionieren. China warnt vor Diffamierung.
Bei den
aktuellen Cyberattacken auf westliche Unternehmen und Behörden führt die Spur Microsoft zufolge nach China. Unter den Angreifern seien bisher drei chinesische Hackergruppen identifiziert worden,
teilte der US-Softwarekonzern mit. Zwei davon seien für Hackerangriffe im staatlichen Auftrag bekannt. Microsoft beobachtet sie unter den Namen Linen Typhoon und Violet Typhoon. Die dritte Gruppe wurde als Storm-2603 identifiziert.
Die ersten beiden Gruppen sind seit 2012 bzw. 2015 aktiv und stehen in Verbindung mit Spionageoperationen, hinter denen Peking vermutet wird.