Digital
Schweiz

Angst vor Apple Pay? Ab Januar kann mit dem neuen Twint bezahlt werden

Angst vor Apple Pay? Ab Januar kann mit dem neuen Twint bezahlt werden

16.09.2016, 07:3216.09.2016, 18:49

Die mobile Schweizer Bezahllösung Twint geht im Januar an den Start. «Das System wird Ende November fertig sein. Nicht zuletzt auf Wunsch von Händlern wollen wir den Roll-out nicht mitten im Weihnachtsgeschäft machen», sagt Twint-Chef Thierry Kneissler.

«Der Plan, Mitte Januar zu beginnen, ist realistisch», sagt Kneissler in einem auf dem Onlineportal der «Finanz und Wirtschaft» veröffentlichten Interview.

Weko genehmigt Zusammenschluss

Vor einer Woche hatte die Wettbewerbskommission (Weko) den Zusammenschluss der mobilen Bezahlsysteme Twint und Paymit genehmigt. Die fünf grössten Banken, SIX, die Detailhändler Migros und Coop sowie Swisscom hatten sich Ende Mai auf eine gemeinsame Lösung für das mobile Bezahlen in der Schweiz geeinigt, die unter dem Namen Twint auftritt.

Stellen würden wegen der Fusion zwischen Twint und Paymit keine abgebaut, versichert Kneissler. «Im Gegenteil, wir sind in einer Wachstumsphase und froh, dass wir jetzt doppelt so viel Kompetenz in einem Unternehmen haben.»

«Der Zahlungsverkehr in der Schweiz ist nicht so trivial, wie es scheint.»

Man habe inzwischen auch die Zustimmung der EU-Wettbewerbsbehörde, lässt er wissen. Dies sei für zukünftiges Wachstum im Ausland «nicht unbedeutend». Konkrete Pläne dazu gebe es aber noch nicht. «Wir stellen ein Produkt her, von dem wir überzeugt sind, also könnten wir es dereinst auch im Ausland vertreiben», hält er fest.

«Einige Trümpfe in der Hand»

Angst vor dem Konkurrenten Apple habe man keine. Im Juli startete Apple den Handybezahldienst Apple Pay in der Schweiz. «Wir haben einige Trümpfe in der Hand, die für uns sprechen», sagt der Twint-Chef. Als Beispiel nennt er das Hinterlegen von Kundenkarten und Treueprogrammen, weitere Zusatzfunktionen seien geplant.

«Der Zahlungsverkehr in der Schweiz ist nicht so trivial, wie es scheint. Es gibt heute hierzulande zum Beispiel zwischen 50'000 und 100'000 Automaten, die man mit Geld füttern kann. Das sind viele verschiedene technische Zahlungssysteme, und wir arbeiten daran, in sie hineinzukommen. Diesen Aufwand macht sich ein internationaler Player nicht.»

Die Leute vom Mobile Payment zu überzeugen sei eine grosse Herausforderung. «Unser grösster Konkurrent ist nicht Apple, sondern Cash. Mit Mobile Payment wollen wir das Verhalten der Leute ändern. Das passiert nur, wenn sie dank Mobile Payment Zeit oder Geld sparen.»

(dsc/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Rückschlag für Elon Musk: Teslas China-Verkäufe brechen ein
Teslas Verkäufe in China und Europa fallen auf den tiefsten Stand seit 2022. Auch in den USA trüben sich die Aussichten ein.
Teslas Absatzkrise weitet sich aus. In China fielen die Verkäufe im Oktober auf 26'006 Fahrzeuge, der tiefste Stand seit drei Jahren. Gegenüber Oktober 2024 schrumpften die Verkäufe um 35,8 Prozent. Damals konnte Tesla in China noch 40'485 Fahrzeuge in einem Monat absetzen.

Vor allem chinesische Autohersteller unterbieten Tesla preislich und gewinnen Marktanteile. Teslas Anteil am chinesischen Elektroauto-Markt schmolz im Oktober auf 3,2 Prozent.

Der E-Auto-Pionier kämpft mit einer schwachen Nachfrage im grössten Automarkt der Welt. Von Januar bis Oktober verkaufte Tesla in China über 40'000 Fahrzeuge weniger als in der gleichen Vorjahresperiode. Das entspricht einem Minus von 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Zur Story