Digital
Schweiz

Swisscom Prepaid-Kunden erhalten Gratis-Internet in Zügen

Swisscom Prepaid-Kunden erhalten doch noch Gratis-Internet in Zügen

23.11.2021, 11:2923.11.2021, 11:35

Gute Nachrichten für die Prepaid-Kunden der Swisscom: Sie erhalten nun doch auch noch Gratis-Internet in den SBB-Zügen. Ab dem 12. Dezember 2021 könnten sie das Programm «SBB Freesurf» nutzen, teilte die Swisscom am Dienstag mit.

Bereits in den Genuss des Gratis-Surfens kamen bisher die Abo-Kunden der Swisscom sowie die Kunden der Konkurrenten Salt, Sunrise, Digitec und Quickline. Die Swisscom hatte sich allerdings auch bei den Abo-Kunden lange nur mässig interessiert gezeigt am Angebot der SBB. Sie sprang denn schliesslich auch erst mit Verspätung ab dem Spätsommer auf den Zug auf. Die anderen Anbieter hatten beim Angebot bereits per Ende 2020 mitgemacht.

Nutzer des Gratis-Internets müssen sich auf der App «SBB Freesurf» einloggen. Dann können Sie über das Mobilfunknetz ihres Anbieters kostenlos surfen, solange sie im Zug sind. Beim Verlassen des Zuges wird die Gratisphase automatisch beendet.

Nicht vom Gratis-Internet profitieren Kunden anderer Mobilfunkmarken wie etwa Yallo, Wingo, Coop mobile oder M-Budget - obwohl diese auf den Netzen der drei grossen Anbieter laufen.

(olisda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
SBB kauft 286 neue Regionalzüge vom Typ Flirt
1 / 6
SBB kauft 286 neue Regionalzüge vom Typ Flirt
Die SBB hat 286 neue Flirt-Züge bei Hersteller Stadler Rail bestellt.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Jetzt wird umgesiedelt! Darum kann der Chef mit Pendlern nichts anfangen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tokyo
23.11.2021 11:37registriert Juni 2021
Die SBB bleiben bürokratisch und rückständig.
Für ein Touristenland, dass die Touristen per ÖV transportieren will, muss es Lösungen geben, die ohne Abo oder prepaid-Karte eines CH-Anbieters funktionieren.
242
Melden
Zum Kommentar
avatar
Knut Knallmann
23.11.2021 13:00registriert Oktober 2015
Dass Touristen und damit die Hauptzielgruppe eines Internetzugangs im Zug das Angebot nicht nutzen können (Die meisten CH-Ler haben ohnehin schon eine Flatrate) ist an sich schon ein Armutszeugnis.

WLAN ist sicherlich nicht perfekt, aber es wäre für den User am einfachsten und zugänglichsten.
210
Melden
Zum Kommentar
6
«Kämpft oder sterbt»: Elon Musk befeuert rechte Riesendemo in London
In Grossbritannien demonstrieren über 100'000 Personen gegen Migranten. Auch der Tech-Milliardär warnte vor der angeblichen «Zerstörung des Landes» durch Einwanderung – und rief die Menge zum Widerstand auf.
Kommt es innerhalb der Rechten Grossbritanniens zu einem Kampf um die Vormachtstellung? Eine Woche nach dem überaus erfolgreichen Parteitag der Reform-Party von Nationalpopulist Nigel Farage mobilisierte am vergangenen Samstag der Rechtsextremist Tommy Robinson bis zu 150'000 Menschen zu einem Protestmarsch in London. In einem Meer britischer und englischer Fahnen protestierten sie gegen Einwanderer und gegen jegliche Einschränkung der Meinungsfreiheit.
Zur Story