Digital
Schweiz

Twint expandiert ins Ausland: Apple Pay erhält Schweizer Konkurrenz

ARCHIVBILD ZU RAZZIA BEI TWINT --- [Staged Picture] A person uses the Twint cashless payment system via app on a smartphone at a Twint beacon terminal in an Amavita pharmacy in Berne, Switzerland, on  ...
Twint-Bezahlterminal: Schweizer User sollen in ganz Europa die App nutzen können.Bild: KEYSTONE

Twint will ins Ausland – das wissen wir über die europäische Antwort auf Apple Pay und Co.

Die Unternehmen hinter der Schweizer Bezahl-App informieren über eine strategische Partnerschaft mit Bezahldiensten in sechs Ländern Europas.
03.09.2019, 07:4203.09.2019, 09:57
Mehr «Digital»

Twint expandiert ins Ausland. Mit dem Ziel, dass Schweizer Smartphone-User über die Twint-App auch ennet der Landesgrenze kontaktlos bezahlen können.

Wann das genau möglich sein wird, steht noch nicht fest. Twint hat am Dienstag per Medienmitteilung über eine strategische internationale Kooperation informiert.

Es soll so etwas wie eine europäische Alternative zu den mobilen Bezahldiensten der grossen Techkonzerne, wie Apple Pay, Google Pay und Samsung Pay, realisiert werden.

Konkret haben sich sieben Mobile-Payment-Vereinigungen aus sieben Ländern zur European Mobile Payment Systems Association (EMPSA) zusammengeschlossen.

Folgende Länder und Zahlungssysteme wollen (zum Start) kooperieren:

  • Schweiz (Twint)
  • Belgien (Bancontact Payconiq Company),
  • Deutschland/Österreich (Bluecode),
  • Finnland/Dänemark (MobilePay),
  • Portugal (SIBS/MB WAY),
  • Schweden (Swish),
  • Norwegen (VIPPS).

Das seien rund 25 Millionen registrierte Nutzerinnen und Nutzer, über eine Million «Akzeptanzstellen» und rund 350 Banken, die das geplante länderübergreifende Mobile-Payment-System unterstützen sollen.

Präsidiert wird die EMPSA durch Søren Mose, Verwaltungsratspräsident von Twint, die Geschäftsstelle ist in Zürich.

Wie gehts weiter?

watson hat bei Twint nachgefragt, ob die in der Medienmitteilung enthaltene Formulierung «mittelfristig» bedeute, dass es noch mehrere Jahre dauere, bis Schweizer Twint-User auch im europäischen Ausland bezahlen können?

Victor Schmid, Medienbeauftragter von Twint, schreibt:

«Mittelfristig heisst nicht in mehreren Jahren, aber es heisst, dass nun die konkreten Möglichkeiten des grenzüberschreitenden Einsatzes der beteiligten Systeme geprüft werden. Das grosse Know-how, das in dieser Vereinigung zusammenkommt, soll genutzt werden, um rasch konkrete Angebote zu entwickeln. Aber es ist derzeit zu früh, Spekulationen über ein Datum anzustellen.»

Umgekehrt sollen die Kunden der europäischen Twint-Partner, die sich in der EMPSA organisieren, in Zukunft auch in der Schweiz mit ihrer eigenen Bezahl-App bezahlen können.

Und was ist darunter zu verstehen, dass zunächst die «technischen Fragen der Interoperabilität» geprüft werden müssen?

Dazu schreibt der Twint-Sprecher:

«Die Systeme der einzelnen Anbieter, die sich nun in der EMPSA organisiert haben, sind nicht identisch, auch wenn sie weitgehend die selben Einsatzmöglichkeiten offerieren. Eine Arbeitsgruppe der EMPSA, die bereits gebildet wurde, klärt nun ab, welche technischen und softwaremässigen Anpassungen bei den einzelnen Systemen allenfalls vorgenommen werden müssen, um sie international einsetzbar zu machen.»

Die EMPSA sei grundsätzlich offen für weitere Partner, sagte der Twint-Sprecher gegenüber der Nachrichtenagentur AWP. Insofern gebe es keine festen geografischen Grenzen, da man den «internationalen Einsatz» der jeweiligen nationalen Zahlungssysteme für Mobilgeräte ermöglichen wolle.

Søren Mose, Verwaltungsratspräsident von TWINT, Präsident EMPSA
Der Däne Søren Mose ist seit 2018 Verwaltungsratspräsident von Twint. Der «Blick» bezeichnete den Banker schon als «Digitalisierungseuphoriker».bild: twint

Wie läufts Twint?

Twint sei in gut zwei Jahren zum führenden mobilen Zahlungssystem der Schweiz geworden, steht in der aktuellen Medienmitteilung. Es gebe rund 1,7 Millionen Nutzerinnen und Nutzern sowie rund 4 Millionen Transaktionen pro Monat.

Inzwischen sei Twint in praktisch allen grossen Retail-Läden, etwa bei Coop, Migros, Spar und Volg, einsetzbar. Mit SBB, BLS, vielen Privatbahnen, Fairtiq, TCS und dem grössten Anbieter von E-Ladestationen «evpass» sei man auch im Mobilitätsbereich führend. Zudem könnten über 90'000 Parkplätze in der Schweiz bargeldlos mit Twint bezahlt werden.

(dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Welcome to Sodom» – dein altes Handy ist bereits hier
1 / 21
«Welcome to Sodom» – dein altes Handy ist bereits hier
«Sodom» nennt man den Teil der ghanaischen Hauptstadt Accra, den nur jene betreten, die unbedingt müssen. Bis vor wenigen Jahren war es noch ein Naturparadies ...
quelle: zvg / camino-film.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Darum mag der Chef keine Hunde
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
51 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Donald
03.09.2019 07:57registriert Januar 2014
Kommt dann auch NFC und Bezahlung ohne Internetverbindung, damit Twint auch tatsächlich benutzbar wird?
14233
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sarkasmusdetektor
03.09.2019 10:17registriert September 2017
Ich verstehe nicht, warum die immer das Bezahlen in Retail-Geschäften so in den Vordergrund rücken. Die Stärke von Twint ist das Bezahlen im Internet, dafür ist es echt praktisch. Im Geschäft ist es viel zu umständlich.
930
Melden
Zum Kommentar
avatar
Geff Joldblum
03.09.2019 08:06registriert August 2019
Dann sollten sie aber an der Geschwindigkeit des Bezahlvorgangs arbeiten. Sonst wird das definitiv nix. 😁
10623
Melden
Zum Kommentar
51
Töfffahrer in Steffisburg (BE) nach Selbstunfall verstorben

Ein Motorradlenker ist am Sonntagnachmittag in Steffisburg (BE) nach einem Selbstunfall verstorben. Der Mann erlag seinen schweren Verletzungen trotz umgehender Rettungsmassnahmen noch an der Unfallstelle, wie die Kantonspolizei Bern am Montag mitteilte.

Zur Story