
Das GA oder ein Abonnement eines Verkehrsverbundes können neu auf dem Smartphone vorgewiesen werden. Bild: KEYSTONE
Wer ein Generalabonnement (GA) oder ein Abonnement eines Verkehrsverbundes besitzt, kann ab sofort statt des Kärtchens das Smartphone zücken. Voraussetzung ist eine App von SBB oder BLS.
17.07.2018, 16:4317.07.2018, 16:43
Ab sofort können auch Besitzer eines GA- oder Verkehrsverbund-Abos ihre Daten auf dem Smartphone hinterlegen, wie ch-direct (Direkter Verkehr Schweiz) am Dienstag mitteilte. Die Neuerung trage einem grossen Bedürfnis der Kundschaft Rechnung.
Kontrolliert wird über einen dynamischen QR-Code auf dem Smartphone und das Foto, wie es in der Mitteilung hiess. Ausnahmen sind allerdings Stichkontrollen oder Fälle, in denen Kontrolleure oder Kontrolleurinnen keine Verbindung zur Datenbank herstellen können. In diesem Fall müssen die Kunden einen Ausweis vorzeigen.
In einem ersten Schritt steht das digitale GA oder Verbundabonnement für die SBB Preview Mobile App und die BLS Mobil-App zur Verfügung. Der technische Standard wurde aber für die gesamte öV-Branche definiert. Abonnemente auf der Grundlage des Swiss Pass können auch in andere öV-Apps integriert werden.
(sda)
So sehen die neuen SBB-Züge von Innen aus
Video: srf/SDA SRF
Das könnte dich auch noch interessieren:
Fragen um Gutachten zu den F-35, die Liste der gefährlichsten Gewässer der Schweiz sowie die zunehmende Brutalität gegenüber dem Zugpersonal: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Ein Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats (GPK-N) hat laut Medienberichten Fragen zur Unabhängigkeit und dem Nutzen der Gutachten einer Anwaltskanzlei zu den F-35-Kampfjets aufgeworfen. Die Kanzlei Homburger fungierte im Beschaffungsprozess zugleich als Berater und externer Gutachter, wie die «NZZ am Sonntag» schrieb. Der Bund und die Kanzlei nahmen dazu demnach keine Stellung. Insgesamt dürfte der Beizug rund 875'000 Franken gekostet haben, schrieb die «SonntagsZeitung». Die Arbeit für das teuerste Gutachten – 550'000 Franken für eine «Plausibilisierung» – habe die Kanzlei grösstenteils weitergegeben: An das Beratungsunternehmen von Alexander Gut, das auf privatwirtschaftliche Projekte spezialisiert ist. Gut, Homburger und der Bund wollten laut der «SonntagsZeitung» nicht beantworten, was das Unternehmen zur Evaluation befähigte. Das Verteidigungsdepartement habe der Beurteilung offenbar nicht getraut. Es habe das Bundesamt für Justiz damit beauftragt, das Gutachten zu plausibilisieren.
Allerdings muss man weiterhin den SwissPass oder einen Ausweis dabeihaben. Und: Wenn der digitale SwissPass aktiviert ist, werden alle Kontrollen der App und der Karte in einer Datenbank gespeichert. Das haben die SBB früher bei der Karte gemacht, bis es vom Datenschutzbeauftragten verboten wurde...