Digital
Schweiz

ChatGPT: Couleur 3 geht mit Künstlicher Intelligenz auf Sendung

Geklonte Stimmen: SRG-Sender Couleur 3 geht mit Künstlicher Intelligenz auf Sendung

27.04.2023, 09:4727.04.2023, 12:25
Couleur 3 geht neue Radio-Wege.
Couleur 3 geht neue Radio-Wege.Bild: srg

Der Westschweizer SRG-Sender Couleur 3 bestreitet sein Programm am Donnerstag mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz. Die Stimmen der Moderatoren wurden vorgängig geklont, die Texte vom US-Chatroboter ChatGPT generiert.

Von 06.00 bis 19.00 Uhr würden geklonte Stimmen auf Sendung gehen, ausser in Nachrichtensendungen, teilte das Westschweizer Radio RTS auf Twitter mit. Am Freitag soll eine Bilanz des Experiments beim Sender mit Sitz in Lausanne VD gezogen werden.

Auch real existierende Personen wie die früheren US-Präsidenten Donald Trump und Barack Obama sollen laut einem Bericht von CH Media imitiert werden. Die Musik, die am Sender gespielt wird, wurde demnach zu einem Grossteil vollständig oder zumindest teilweise von Künstlicher Intelligenz komponiert.

Die Redaktion des Radios wolle die Grenzen der künstlichen Intelligenz ausloten, Gewohnheiten infrage stellen und auch etwas provozieren, wurde «Couleur 3»-Chef Antoine Multone zitiert. Die Zuhörenden würden dabei regelmässig über das aussergewöhnliche Experiment informiert. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Grok Image: Elon Musk irritiert mit romantischen KI-Videos auf X
Die KI von X kann jetzt täuschend echte Videos aus Fotos erstellen. Elon Musk selbst scheint dieses Tool zu lieben – allerdings für eine ganz bestimmte Art von Videos.
Mit Elon Musk ist es manchmal wie mit einem kleinen Kind: Wenn der Tech-Gründer einmal Freude an einer Sache gefunden hat, kann er gar nicht mehr damit aufhören. Das zeigt sich in der Menge an Unternehmen, die der 54-Jährige mittlerweile unter seinen Fittichen hat, oder an Plänen wie dem, die Sonneneinstrahlung auf der Erde mithilfe von KI-Satelliten reduzieren zu wollen. Was manche Grössenwahn nennen, gilt für Musks Fans schlicht als wahre Leidenschaft.
Zur Story