Digital
Schweiz

So kannst du bei der Aufklärung von sexuellem Kindesmissbrauch helfen

Polizei schnappt zwei Kinderschänder – so kannst du helfen, weitere Täter zu überführen

Europol meldet Erfolge im Kampf gegen sexuellen Kindesmissbrauch. Und ruft die Bevölkerung weiter zur Mithilfe auf.
26.11.2023, 19:5127.11.2023, 09:12
Mehr «Digital»

Die Polizeibehörde Europol lässt nichts unversucht, um schwerste Verbrechen gegen die schwächsten Mitglieder der Gesellschaft aufzuklären: Bei der Online-Kampagne «Trace an Object» können Bürgerinnen und Bürger mithelfen, Fälle von sexuellem Kindesmissbrauch aufzuklären.

Es geht darum, Opfer und Straftäter anhand von Gegenständen und Kleidungsstücken zu identifizieren, die in beschlagnahmtem Bild- und Videomaterial zu sehen sind.

Drei Kinder gerettet

Die Europol-Taskforce zur Opferidentifizierung meldete am Freitag per Medienmitteilung die Rettung von drei sexuell missbrauchten Kindern. Die internationalen Ermittlungen hätten auch zur Festnahme zweier Straftäter geführt.

33 Spezialisten aus 26 Ländern beteiligten sich an der Europol-Initiative zur Identifizierung von Opfern und Tätern. Zu den teilnehmenden Ländern gehörten laut Mitteilung die Schweiz, Deutschland, Italien und Frankreich.

Europol veröffentlicht auf dieser Website regelmässig neue Bildserien mit (harmlosen) Details von Aufnahmen aus ungelösten Fällen von sexuellem Kindesmissbrauch.

Dies geschehe in der Hoffnung, dass jemand ein Detail erkennt, das dabei hilft, den Aufenthaltsort des Opfers einzugrenzen. Kein Hinweis sei zu klein, heisst es.

Diese von Europol veröffentlichten Bilder zu Gegenständen und Kleidungsstücken sollen helfen, sexuellen Kindesmissbrauch aufzuklären.
Die europäische Polizeibehörde nimmt Hinweise zu diesen Gegenständen entgegen.screenshot: europol.europa.eu/stopchildabuse

Hinweise können über ein sicheres Formular auf der Europol-Seite übermittelt werden. «Aus Respekt vor den Opfern» wird dringend dazu aufgerufen, keine persönlichen Informationen (erkennbare Bilder, Namen usw.) auf Social-Media-Plattformen oder sonst wo im Netz zu veröffentlichen.

Den Begriff «Kinderpornografie» nicht verwenden

Europol empfiehlt Medienleuten, in ihrer Berichterstattung den Begriff «Material über (sexuellen) Kindesmissbrauch» zu verwenden und nicht «Kinderpornografie». Denn:

«Die Verwendung des Begriffs ‹Kinderpornografie› hilft den Kinderschändern, da sie Legitimität und Einverständnis seitens des Opfers und damit Legalität seitens des Sexualstraftäters suggeriert. Die Verwendung des Begriffs ‹Kinderpornografie› ruft Bilder von Kindern hervor, die in ‹provokativen› Posen posieren, anstatt schrecklichen Missbrauch zu erleiden. Jedes Foto oder Video zeigt eine tatsächliche Situation, in der ein Kind misshandelt wurde. Das ist keine Pornografie.»

Seit 2014 bringt Europol gemäss Mitteilung regelmässig Fachleute zur Identifizierung von Opfern aus der ganzen Welt zusammen, um sich auf ungelöste Fälle sexuellen Kindesmissbrauchs zu konzentrieren. Über 695 Kinder seien bereits gerettet und 228 Täter festgenommen worden.

Die Superhelden-Kampagne

Erst kürzlich hat Europol die Bürgerinnen und Bürger zur Mithilfe beim Aufspüren der 50 meistgesuchten Verbrecher Europas aufgerufen.

Eine Liste mit den flüchtigen Kriminellen wurde in Den Haag veröffentlicht. Sie werden für schwere Verbrechen wie Mord, Menschenhandel und bewaffnete Raubüberfälle oder auch wegen verheerender Cyberattacken gesucht.

Diese Kampagne steht unter dem Motto «Könntest du unser neuer Held sein?», wie T-Online berichtete. Dazu wurden vier Comics mit Superhelden geschrieben, die auf echten Fällen basieren. Die Verantwortlichen erhoffen sich, dass sie fleissig über Social-Media-Plattformen verbreitet werden.

Anlaufstellen für Opfer von sexueller Gewalt
Sexuelle Übergriffe können in den unterschiedlichsten Kontexten stattfinden. Hilfe im Verdachtsfall oder bei erlebter sexueller Gewalt bieten etwa die kantonalen Opferhilfestellen oder die Frauenberatung Sexuelle Gewalt. Für Jugendliche oder in der Kindheit sexuell ausgebeutete Erwachsene gibt es in Zürich die Stelle Castagna. Betroffene Männer können sich an das Männerbüro Zürich wenden. Wenn du dich sexuell zu Kindern hingezogen fühlst oder jemanden kennst, der diese Neigung hat, kann dir diese Stelle weiterhelfen.

Quellen

(dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Bilder zeigen: Der Krieg verschont die Kinder nicht
1 / 17
Diese Bilder zeigen: Der Krieg verschont die Kinder nicht
quelle: keystone / emilio morenatti
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Über 30 Tonnen Kokain: Europol zerschlägt Drogenkartell
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Stiggu LePetit
26.11.2023 20:21registriert Juni 2018
Krasse Welt, da warten gewisse Menschen sehnsüchtig auf die Freislassung ihrer entführten Kinder durch die Hamas und die anderen Missbrauchen ihre eigenen Kinder.
8813
Melden
Zum Kommentar
avatar
sinkflug
26.11.2023 23:26registriert Juli 2020
Warum gibt es eigentlich so viele Pädophile? Ist dieses perverse Verhalten angeboren oder erlernt? Vielleicht tönt das ja etwas naiv, aber wenn diese Neigung schon frühzeitig beim Heranwachsenden erkennbar wäre, konnte sie ja möglicherweise therapiert werden, so dass es später gar nicht erst zu Taten kommt. Das müsste doch das Ziel sein, jeder Missbrauch ist einer zuviel. Erst danach nach den Tätern zu suchen, ist wichtig, aber eigentlich zu spät für die Opfer.
5513
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hamudi Dudi
26.11.2023 23:51registriert September 2019
Puh, die zu identifizierenden Gegenstände lösen schon ein mulmiges, ungutes, beklemmendes Gefühl aus, wenn man an die möglichen Geschichten dahinter denkt. 😔
393
Melden
Zum Kommentar
29
    Deutschland riskiert mit seiner Asylpolitik gröberen Ärger – auch mit der Schweiz
    Der neue deutsche Innenminister Alexander Dobrindt schickt mehr Polizisten an die Grenze. Vor allem aber sollen künftig auch Personen zurückgewiesen werden, die in Deutschland um Asyl bitten.

    Eine «Migrationswende» einzuleiten, war eines, wenn nicht das zentrale Versprechen, mit dem der damalige deutsche Oppositionsführer Friedrich Merz Ende letzten Jahres in den Wahlkampf zog.

    Zur Story