Digital
Online-Sicherheit

Darum lanciert die Zuger Regierung eine Cybersicherheits-Initiative

Darum lanciert die Zuger Regierung eine Cybersicherheits-Initiative

14.08.2025, 11:2214.08.2025, 11:22
Mehr «Digital»

Der Kanton Zug will mit einer Cybersicherheitsinitiative zum Schweizer Vorzeigestandort für digitale Sicherheit werden. Ein kantonales Kompetenzzentrum soll Bevölkerung, Unternehmen und Institutionen vor Cyberangriffen besser schützen.

Mit dem Kompetenzzentrum für Cybersicherheit (KKC) will die Regierung über Risiken aufklären, Zuger KMU bei der digitalen Sicherheit unterstützen, Partner vernetzen und den Wirtschafts- und Forschungsplatz Zug fördern, wie sie am Donnerstag in einem Communiqué mitteilte.

Die Zuger Regierungsraetin Laura Dittli, links, und Regierungsrat Heinz Taennler, rechts, anlaesslich einer Medienkonferenz der Zuger Regierung mit deren Stellungsnahme zur vom Bund veranlassten PUK,  ...
Die Regierungsmitglieder Laura Dittli und Heinz Tännler erhoffen sich von dem Vorstoss eine «Stärkung der Sicherheit im virtuellen Raum».Bild: keystone

Mit externen Partnern

Der Zuger Regierungsrat setze dabei auf eine Zusammenarbeit mit Partner-Organisationen, genannt werden das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS), die Hochschulen in Zürich (ETHZ) und Luzern (HSLU) sowie das Nationale Testinstitut für Cybersicherheit (NTC), das bereits in Zug angesiedelt ist und zu dessen Lancierung und Finanzierung der Kanton mit einem Millionenbetrag massgeblich beigetragen hat.

Die Zuger Regierung sieht für das Projekt in den Jahren 2026 bis 2030 jährliche Ausgaben von rund neun Millionen Franken vor, wie es weiter hiess.

Das Zuger Kantonsparlament wird in einer Session über die Pläne des Regierungsrates beraten. Die politische Diskussion soll bis Mitte 2026 abgeschlossen werden, um danach mit der Umsetzung zu starten.

Quellen

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Tesla Model S und Model X sind in Europa praktisch tot
Teslas Oberklasse-Stromer Model S und Model X haben ihre besten Jahre hinter sich. In Europa und Asien finden sie kaum noch Kundschaft. Dies aus mehreren Gründen.
Teslas Premium-Modelle S und X spielen ausserhalb von Nordamerika keine Rolle mehr. Die Nachfrage sinkt seit längerem kontinuierlich. In Europa wurden im zweiten Quartal 2025, also von April bis Juni, nur noch 164 Model S/X ausgeliefert. In Asien, Australien und Ozeanien waren es 415 und in Nordamerika 4765. Selbst der gescheiterte Cybertruck findet knapp mehr Kunden.
Zur Story