
Ob hier jemals ein Tesla-Pickup aufgeladen wird?
Elon Musk hat einen Elektro-Pickup von einem anderen Stern präsentiert. Bis zur Strassen-Zulassung auf dem Heimatplaneten muss noch einiges passieren.
26.11.2019, 08:2726.11.2019, 09:45
Ob und wann ein solcher Cybertruck auf Schweizer Strassen zu sehen sein wird, ist noch nicht klar, wie die «Aargauer Zeitung» schreibt. Der Produktionsstart in den USA solle Ende 2021 aufgenommen werden. Viel mehr als die oben genannten Daten aus Amerika seien noch nicht bekannt.
Deshalb könne auch das Bundesamt für Strassen Astra seine Schweizer Tauglichkeit noch nicht beurteilen. «Eine Fernbeurteilung nur aufgrund von Bildern oder Videos sei nicht möglich, wird Astra-Mediensprecher Thomas Rohrbach zitiert. Und damit wisse man auch noch nicht, ob ein solches Fahrzeug in der Schweiz zugelassen werden könne.
Der Astra-Sprecher:
«Ich gehe davon aus, dass bis zum Produktionsstart Ende 2021 technische Details bekannt werden dürften. Ob das Fahrzeug dannzumal die in Europa und somit auch in der Schweiz geltenden Anforderungen an einen Personen- oder Lieferwagen erfüllt, ist offen.»
Was passiert beim Direkt-Import?
Wie schon bei der Lancierung des ersten erfolgreichen Teslas, dem Model S, werden laut «Aargauer Zeitung» einige Tesla-Fans versuchen, das Elektroauto schon in die Schweiz verschiffen zu lassen, bevor es hier zu kaufen ist.
Dazu sagte der Astra-Sprecher:
- «Praktisch alle in der Schweiz verkauften Personenwagen werden basierend auf einer europäischen Gesamtgenehmigung zugelassen. Das gelte auch für die allermeisten direkt importierten Fahrzeuge.»
- Für Autos, die ohne eine solche Genehmigung zum Schweizer Strassenverkehr zugelassen werden sollen, müsse nachgewiesen werden, dass sie die europäischen oder gleichwertige Anforderungen erfüllen.
- Dann könne ein Auto wie der Cybertruck per Einzelabnahme zugelassen werden.
Dafür sei allerdings nicht das Astra zuständig, sondern die jeweilige kantonale Zulassungsbehörde.
«Bis der erste E-Panzer von Tesla den Gotthard überquert, dauert es also noch.»
«Aargauer Zeitung»

Elon Musk bei der Enthüllung des Cybertrucks – und einem Konkurrenzvergleich.Bild: AP
Ändert sich das polarisierende Design noch massiv?
Der Cybertruck werde bei seiner Auslieferung, die frühestens Ende 2021 erfolgen soll, voraussichtlich anders aussehen als im Rahmen der Präsentation, berichten US-Medien. Eine Strassenzulassung dürfte das Fahrzeug in der aktuellen Ausführung auch in den USA nicht bekommen:
- Der Prototyp hat weder Seitenspiegel, noch eine vordere Stossstange oder Scheibenwischer – dabei seien diese Ausstattungsmerkmale für eine Zulassung für den US-Strassenverkehr unabdingbar, schreibt finanzen.net.
- Der durchgängige Lichtbalken an der Front dürfte die Zulassungsbehörden ebenso stören, wie die überstehenden Reifen, fehlende Blinker und die fehlende Knautschzone, die durch das ultraharte Fahrzeugmaterial bedingt sei.
- Zudem dürfte die kantige Form Sicherheitsexperten auf den Plan rufen, denn sie sei unter Umständen bei Unfällen eine zusätzliche Gefahr für Unfallbeteiligte.
Vorläufiges Fazit der von US-Medien befragten Experten: Es handelt sich beim präsentierten Tesla-Pickup mehr um ein Konzept als um ein strassentaugliches Fahrzeug.
PS: Elon Musks Erklärung für den Windows-Fail
Inzwischen habe Musk auf Twitter eine Erklärung für die Panne geliefert, schreibt die «Aargauer Zeitung» weiter, und ruft in Erinnerung dass Tesla-Chefdesigner Franz von Holzhausen die Tür mit einem Hammer bearbeitet hatte, kurz bevor er die Kugel warf. Damit wollte man dem Publikum die Panzerwirkung des Stahls demonstrieren. Allerdings habe dieser Hammerschlag das Sicherheitsglas beeinträchtigt und sei darum durch den Kugelwurf geborsten, so der Tesla-Chef.
Quellen:
(dsc)
Der Cybertruck kommt – das bietet der neue Tesla-Pickup
1 / 13
Der Cybertruck kommt – das bietet der neue Tesla-Pickup
Lust auf Camping? 😜
Sich selber ein Elektroauto bauen?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die SP hat in der Stadt Zürich eine Initiative zur Prämienentlastung eingereicht. Mit Unterstützung der Grünen und der Gewerkschaft Unia hat sie 3451 Unterschriften gesammelt. Gefordert werden Krankenkassen-Zuschüsse für Stadtzürcherinnen und Stadtzürcher mit einem massgebenden Einkommen bis 60'000 Franken.
Domino
7immi
Butschina
Krass wie lange die Entwicklung dauern wird. Ich bin sicher das Design ändert sich bis ins Jahr 20121 noch öfters 😂