Digital
Tesla

Verkaufszahlen: Tesla Model S und Model X sind in Europa praktisch tot

Tesla Model X und Model S.
Tesla Model X und Model S. bild: tesla

Tesla Model S und Model X sind in Europa praktisch tot

Teslas Oberklasse-Stromer Model S und Model X haben ihre besten Jahre hinter sich. In Europa und Asien finden sie kaum noch Kundschaft. Dies aus mehreren Gründen.
06.08.2025, 11:0406.08.2025, 15:56

Teslas Premium-Modelle S und X spielen ausserhalb von Nordamerika keine Rolle mehr. Die Nachfrage sinkt seit längerem kontinuierlich. In Europa wurden im zweiten Quartal 2025, also von April bis Juni, nur noch 164 Model S/X ausgeliefert. In Asien, Australien und Ozeanien waren es 415 und in Nordamerika 4765. Selbst der gescheiterte Cybertruck findet knapp mehr Kunden.

Das Model S wird seit 2012, das Model X seit 2015 in den USA produziert. Ab 2021 führten aufgefrischte Versionen zu kurzfristig leicht steigenden Verkaufszahlen. Inzwischen sind aber beide Modelle ausserhalb der USA praktisch unverkäuflich.

Tesla-Model-S/X-Auslieferungen nach Regionen (2021 bis 2025)

In Asien (rot) und Europa (hellblau) sind die Modelle S und X nahezu tot. Auch in den USA sinkt die Nachfrage.
In Asien (rot) und Europa (hellblau) sind die Modelle S und X nahezu tot. Auch in den USA sinkt die Nachfrage. bild: Troy teslike

Tesla versucht, seine alternden Modelle mit kleineren Aktualisierungen à jour zu halten. Aber mit Preisen über 100'000 Franken sind sie nicht mehr konkurrenzfähig. Die Kundschaft in Europa und Asien entscheidet sich immer öfter für Oberklasse-Stromer anderer Automarken, die beispielsweise einen hochwertigeren Innenraum, eine klassische Bedienung mit physischen Tasten oder schnelleres Laden bieten.

Ein Blick auf einzelne Länder zeigt, dass Tesla 2025 in Finnland bis Ende Juli noch 4 Model X einlösen konnte. In der Schweiz waren es immerhin 55, in Deutschland 59. Im gleichen Zeitraum kamen bei uns 2246 neue Model Y und 584 Model 3 auf die Strasse.

Tesla-Model-X-Neuzulassungen in Europa 2025

In zahlreichen europäischen Ländern tendieren die monatlichen Model-X-Neuzulassungen gegen null.
In zahlreichen europäischen Ländern tendieren die monatlichen Model-X-Neuzulassungen gegen null. bild: @BradMunchen

2025 sind die Modelle S und X nach vielen Jahren erstmals auch in der Schweiz aus den Top 50 der meistgekauften Elektroautos gefallen.

Warum Europäer und Asiaten keine Oberklasse-Teslas kaufen

In Europa ist der Konkurrenzkampf zwischen den E-Auto-Marken inzwischen so stark, dass alternde Modelle wie das Model S und X chancenlos sind. Die Kunden haben in diesem Preissegment reichlich Alternativen. Die Folge: BMW, Mercedes, Audi, Porsche und andere übernehmen Teslas Anteil am elektrischen Premium-Segment.

Insbesondere in China ist der Wettbewerb nochmals intensiver. Die Auswahl an Luxus-Stromern entsprechend ebenfalls sehr gross.

In den USA hingegen hat Tesla weniger Konkurrenz, zumal chinesischen Autobauern der Markteintritt schon vor Trumps Zöllen de facto verunmöglicht wurde. Bereits unter der US-Regierung von Joe Biden wurde der Zollsatz auf chinesische E-Autos von 25 auf 100 Prozent angehoben. Nun werden auch europäische Autohersteller mit hohen Zöllen belegt.

Wie geht es weiter?

In mehreren europäischen Ländern hat Tesla Ende Juli Bestellungen für die Modelle S und X gestoppt oder pausiert. Die Zukunft der früheren Vorzeige-Stromer in Europa ist unklar. Es wird spekuliert, dass es sich um einen vorübergehenden Bestellstopp handelt. Der Grund dafür könnte sein, dass Tesla in den USA im Juni eine leicht überarbeitete Version der Modelle S und X lancierte. Der Bestellstopp für Europa könnte daher anhalten, bis die Produktion der erneuten Modelle in den USA hochgefahren ist.

Mit dem jüngsten Refresh erhalten die Fahrzeuge neue Farben und kleine Verbesserungen wie eine Frontkamera und Ambiente-Beleuchtung. Gleichzeitig wurde der Preis um jeweils 5000 US-Dollar erhöht.

Elektroauto

Ob Tesla die einstigen Aushängeschilder angesichts der Verkaufszahlen überhaupt noch in Europa anbieten wird, ist ungewiss. Klar ist hingegen: Sie werden nur noch ein Schattendasein fristen.

(oli)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2024
1 / 22
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2024
Rang 20: Volvo EX40 (468 Verkäufe).
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Britische Aktivisten rechnen mit Musk ab – und lassen 98-Jährigen in Panzer auf Tesla los
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
114 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ichsagstrotzdem
06.08.2025 11:26registriert Juni 2016
Ist irgendwie interessant: Wär hätte in den 90er Jahren gedacht, als der Kapitalismus den Kommunismus besiegt hatte, dass ausgerechnet die USA eine Planwirtschaft in Form einer gelenkten Demokratie werden?
Die Amis können aufgrund der Zölle nur noch amerikanisch Autos kaufen (so wie die Bürger der DDR auch nur DDR-Produkte kaufen konnten).
1888
Melden
Zum Kommentar
avatar
ImmerMitderRuhe
06.08.2025 11:07registriert Februar 2023
Und als Dank für sein saublödes Verhalten wird er mit Milliarden an Vorzugsaktien belohnt. Eigenartig und schwer nachvollziehbar.
1318
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rumpelstilz aka Motzbrocken
06.08.2025 11:34registriert November 2023
Andere Marken (Hyundai als Beispiel) bauen mittlerweile technisch und qualitativ hochstehende e-Autos zu vernünftigen Preisen. Weiss nicht, wie die
chinesischen Autos qualitativ sind. Aber ich nehme an, die haben den Blinker bereits gestellt und kommen nun auf die Ueberholspur. Tesla hat halt eben
nicht nur ein Qualitätsproblem. Wer will ein Auto eines Ketaminsüchtigen, durchgeknallten Faschisten?
11519
Melden
Zum Kommentar
114
Deepfakes können in Italien künftig bestraft werden
Der Senat in Rom hat ein Rahmengesetz zur Regelung der Künstlichen Intelligenz (KI) verabschiedet. Erstmals wird der Strafbestand des «Deepfake» eingeführt. Die Verbreitung von Bildern und Videos, die ohne Einwilligung der betroffenen Person mit KI erstellt wurden, wird unter Strafe gestellt.
Zur Story