Digital
Schweiz

Europol schnappt Ransomware-Erpresser – Polizeiaktion in der Schweiz

Ermittler stellten Hardware und grössere Geldbeträge sicher.
Ermittler stellten Hardware und grössere Geldbeträge sicher.screenshot: youtube

Europol schnappt Ransomware-Erpresser – Polizeiaktion in der Schweiz

29.10.2021, 17:1905.11.2021, 09:28
Mehr «Digital»

Internationale Ermittler haben eine weltweit operierende Bande von Cyber-Kriminellen aufgespürt. 12 mutmassliche Schlüsselfiguren seien identifiziert worden, teilten Europol und die europäische Justizbehörde Eurojust am Freitag mit. Auch in der Schweiz griff die Polizei zu.

Die Verdächtigen sollen für «verheerende Cyber-Attacken» auf grosse Unternehmen und wichtige, sogenannt kritische Infrastrukturen verantwortlich sein. Rund 1800 Opfer in 71 Ländern sollen betroffen gewesen sein, wie die europäischen Behörden mitteilten.

Laut Europol-Mitteilung ist bekannt, dass die Kriminellen unter anderem die Ransomware-Software LockerGoga, MegaCortex und Dharma eingesetzt haben.

Zu den Opfern soll der Aluminiumhersteller Norsk Hydro gehörten, der 2019 mit Ransomware infiziert wurde, was Auswirkungen auf die Produktion und Verwaltung hatte.

Polizeiaktion in Basel

Die Ermittler hätten am Dienstag in der Ukraine und der Schweiz zugegriffen. Beteiligt waren auch das Bundesamt für Polizei (Fedpol) und die Polizei Basel-Landschaft.

Die Schweizer Beamten seien auf ein Rechtshilfegesuch aus Frankreich hin tätig geworden, hiess es bei der Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft.

Bei Durchsuchungen von Wohnungen der Verdächtigen seien auch 52'000 US-Dollar Bargeld und fünf Luxus-Autos sichergestellt worden, erklärten die europäischen Behörden.

Derzeit würden beschlagnahmte Computer noch untersucht, um Beweise sicherzustellen und neue Spuren zu verfolgen.

Monatelang unentdeckt

Die Verdächtigen waren zunächst noch nicht festgenommen worden. Diese hatten den Angaben zufolge verschiedene Funktionen in den kriminellen Banden. Einige waren demnach für den Einbruch in Computernetzwerke verantwortlich. Andere hätten die schädliche Software installiert.

Die Kriminellen nutzten mehrere Mechanismen zur Kompromittierung von IT-Netzwerken, darunter Brute-Force-Angriffe, SQL-Injections, gestohlene Anmeldeinformationen und Phishing-E-Mails mit Malware in den Anhängen.

Die Kriminellen hätten oft Monate lang unentdeckt in den Systemen nach weiteren Schwachstellen gesucht, bis die Systeme dann blockiert und erst nach Zahlung von hohen Summen Lösegeld wieder freigegeben wurden. Die Behörden sprechen von «extrem schädigenden Folgen» dieser Attacken.

Einige der verhörten Personen werden verdächtigt, die Lösegeldzahlungen gewaschen zu haben: Sie hätten Bitcoin-Beträge durch Mixer-Dienste geleitet, bevor sie sich die unrechtmässig erworbenen Gewinne anonym auszahlen liessen.

An dem Einsatz, den Europol und Eurojust koordinierten, hatten Ermittler aus acht europäischen Ländern und den USA mitgewirkt. Über 50 ausländische Ermittler unterstützten alleine die ukrainischen Behörden bei der Aktion.

Beteiligt waren auch der amerikanische United States Secret Service (USSS) sowie die Bundespolizei FBI.

Dieses Video haben die ukrainischen Behörden bei YouTube veröffentlicht:

Quellen

(dsc/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die bösartigsten Computer-Attacken aller Zeiten
1 / 16
Die bösartigsten Computer-Attacken aller Zeiten
Der Lösegeld-Trojaner «WannaCry» geht als bislang grösste Ransomware-Attacke in die IT-Annalen ein. Früher war aber nicht alles besser, im Gegenteil! Wir zeigen dir eine Auswahl der schlimmsten Malware-Attacken ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn Google Schweizer Memes vorliest ...
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Ich schäme mich für diesen Fehler» – Ameti äussert sich erstmals nach Jesus-Schüssen
Sanija Ameti schoss im September auf ein Bild von Jesus und Maria, was einen medialen Shitstorm auslöste. Nun äussert sich Ameti erstmals in einem Interview, wie es ihr seither ergangen ist.

«Ich schäme und entschuldige mich dafür. Es war keine Provokation, es war ein Fehler», sagt Sanija Ameti, Co-Präsidentin der Operation Libero und Grünliberale-Politikerin, im Interview mit der «Schweiz am Wochenende».

Zur Story