Digital
Social Media

Snapchat verlangt bald Geld – wenn du Aufnahmen speichern willst

Das Wachstum bei der Foto-App Snapchat im vergangenen Quartal hat die B
Die Social-Media-App Snapchat wurde 2016 lanciert.Bild: sda

Snapchat begrenzt kostenlosen Speicherplatz – und will dir ein Abo verkaufen

Die amerikanische Social-Media-App hat angekündigt, dass Viel-User bald eine monatliche Gebühr bezahlen sollen, um auf die über die App gemachten «Memories» zuzugreifen.
02.10.2025, 07:2402.10.2025, 13:52

Snapchat, besser bekannt als die gelbe App mit dem Geist (als Logo), ist ein Instant-Messaging-Dienst und gehört zum US-Techunternehmen Snap.

Mit der App kann man Fotos und Videos machen, an Freunde versenden oder mit Leuten, die einem folgen, teilen. Auch kann man die Aufnahmen in einer App-internen Galerie speichern und jederzeit darauf zurückgreifen. Doch nun gibt es eine Änderung bei dieser sogenannten «Memories»-Funktion, wie das Unternehmen Ende September in seinem Blog ankündigte.

Memories-Funktion wird für Viel-User kostenpflichtig

Wie die Tech-Firma informierte, soll man in Zukunft für den Zugriff auf die gespeicherten Aufnahmen bezahlen. Dies gilt jedoch nur für Nutzerinnen und Nutzer, die über 5 Gigabyte (GB) an Aufnahmen haben.

«Für die grosse Mehrheit der Snapchatter mit weniger als 5 GB Memories ändert sich nichts. Für Snapchatter mit mehr als 5 GB Memories, also Tausenden von Snaps, bieten wir neue Optionen zum Upgrade und zur Speichererweiterung.»

Unter anderem können Snapchat-Nutzer 1,99 US-Dollar pro Monat bezahlen, um 100 Gigabyte monatlichen Speicherplatz (in der Cloud des Unternehmens) zu erhalten. Dies sagte die Firma Snap auf Anfrage des Technologie-Nachrichten-Portals «Tech Crunch».

Snapchat erklärt gegenüber «TechCrunch», dass sie bei der Einführung der «Memories»-Funktion nicht damit gerechnet hätten, dass es so viele werden. Heute hätten die Nutzerinnen und Nutzer mehr als 1 Billion «Erinnerungen» bei Snapchat gespeichert.

Wenn das Limit von 5 GB Gratis-Speicher überschritten sei, würden neueste Aufnahmen, die das Speicherlimit überschreiten, gelöscht.

Was ist mit Leuten, die Snapchat Plus abonniert haben?

Im Sommer 2022 lancierte Snap ein kostenpflichtiges Abo unter der Bezeichnung Snapchat+ (Snapchat Plus). Dieses erlaubt es Usern, die 3,99 Dollar pro Monat bezahlen, exklusive Features zu nutzen und einige zusätzliche Features vor allen anderen Usern zu testen.

Und es gibt auch noch eine Platin-Variante von Snapchat Plus für 15,99 US-Dollar monatlich. Deren Vorzüge sind lediglich, dass sämtliche Werbung und gesponserte Beiträge nicht mehr angezeigt werden.

User von Snapchat Plus bezahlen 3,99 US-Dollar für 250 GB Speicherplatz. Platin-Nutzer werden ebenfalls bis zu 250 GB zusätzlichen Speicherplatz erhalten. Bei ihnen wird dies jedoch im monatlichen Platin-Beitrag von 14,99 US-Dollar inbegriffen sein.

Quellen

(nib)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die Finalisten der «Fat Bear Week» 2025 – welcher der fetten Bären ist dein Favorit? 🐻
1 / 4
Das sind die Finalisten der «Fat Bear Week» 2025 – welcher der fetten Bären ist dein Favorit? 🐻
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ferieninsel Ibiza unter Wasser
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Mietzins, Grenzkontrollen, Verkehr: Das ändert sich im Oktober
Im Oktober treten einige neue Gesetze in Kraft. So müssen Touristen ausserhalb des Schengenraums künftig ihre biometrischen Daten hinterlegen und Microsoft stellt den Support für ein Betriebssystem ein. Alle wichtigen Änderungen im Überblick.
Ab Oktober müssen Vermieter transparenter informieren. In bestimmten Kantonen sollen neue Mieterinnen und Mieter im Formular erstmals den Referenzzinssatz und die Teuerung erfahren, die beim bisherigen Mietzins galten. Diese Pflicht gilt für die Kantone mit Formularzwang, also Basel-Stadt, Freiburg, Genf, Luzern, Zug und Zürich sowie Teile von Neuenburg und Waadt. Mieterinnen und Mieter können so den Anfangsmietzins besser einschätzen und beurteilen, ob es einen Grund für eine Anfechtung gibt, teilte der Bund im März mit.
Zur Story