Digital
Technik

Aurora 7: Der skurrile Laptop mit den sieben Bildschirmen

Ein Prototyp des Aurora 7: Der Laptop hat sieben Bildschirme.
Ein Prototyp des Aurora 7: Der Laptop hat sieben Bildschirme. bild: expanscape

Aurora 7: Der skurrile Laptop mit den sieben Bildschirmen

Laptops haben für gewöhnlich nur einen Bildschirm. Nicht jedem reicht das. Für solche Menschen hat die Firma Expanscape nun ein Modell vorgestellt – mit gleich sieben Bildschirmen. 
09.02.2021, 20:4609.02.2021, 20:46
Ein Artikel von
t-online

Das britische Unternehmen Expanscape hat den Prototypen eines neuen Laptops vorgestellt: den Aurora 7. Das Besondere an dem «mobilen» Gerät: Es hat sieben Bildschirme, die sich aufklappen lassen.

Bereits Anfang 2020 hatte Expanscape bei der Technik-Messe CES in Las Vegas eine erste Version des Geräts gezeigt. Beim aktuellen Prototyp nennt Expanscape nun auch alle Spezifikationen des Geräts.

Das steckt im Aurora 7

So haben die die vier grösseren Bildschirme eine Diagonale von 17.3 Zoll und 4K-Auflösung. Die anderen Bildschirme sind mir einer Diagonale von sieben Zoll etwas kleiner. Diese haben eine WUXGA-Auflösung – also 1'920 mal 1'200 Bildpunkte. Einer davon ist ein Touchscreen neben dem Trackpad unter der Tastatur.

Bild
bild: expanscape

Als Prozessor ist ein Intel i9 9'900K verbaut, dazu gibt es 64 Gigabyte Arbeitsspeicher sowie 4.5 Terabyte Festplattenspeicher. Davon sind 1.5 Terabyte sogenannter M.2-Speicher, der als besonders schnell in der Datenverarbeitung gilt. Als Grafikkarte nennt Expanscape eine Nvidia GTX 1060, die einen «sehr moderaten Energieverbrauch» haben soll.

Das Gerät hat zwei Akkus: Einen für den Laptop selbst und einen für die Bildschirme. Der erste Akku hat eine Nennenergie von 82 Wattstunden, der zweite von 148 Wattstunden. Damit überschreitet das Gerät die maximale Nennenergie, um an Bord eines Flugzeugs mitgenommen werden zu dürfen. Laut der Lufthansa darf die Nennenergie eingebauter Batterien 160 Wattstunden nicht überschreiten. Um die Geräte dennoch mitzunehmen, braucht man eine Genehmigung der Fluggesellschaft. Hersteller Expanscape schreibt darum als Info zu den Akkus: «Aktuell kann man das System nicht in ein Flugzeug mitnehmen. Das wird beim nächsten Prototyp mit einem schwächeren Akku korrigiert werden.»

Bild
bild: expanscape
Bild
bild: expanscape

Der Aurora 7 soll eine Laufzeit von bis zu einer Stunden haben, wobei diese je nach Taktung des Prozessors auf bis zu 28 Minuten sinken kann. Als Gewicht nennt Expanscape aktuell 12 Kilo. Über einen Preis schweigt der Hersteller noch. Wer aber ein Interesse an dem Gerät hat, kann es sich per Mail bereits vorbestellen.

(avr/t-online)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 18 schönsten Home Office Plätze
1 / 20
Die 18 schönsten Home Office Plätze
bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der redende-Sonnenbrille-Prank
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Firefly
09.02.2021 22:05registriert April 2016
Du, Chef... ich brauch einen grösseren Laptop!
792
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hugo23
09.02.2021 21:59registriert August 2019
2 Jahre alte Prozessor und Grafikkarte? Günsig wird das Ding ja so oder so nicht, da hätte man auch gleich aktuelle Hardware verbauen können...
494
Melden
Zum Kommentar
avatar
David Rüegg
09.02.2021 22:17registriert März 2017
Wieso?
356
Melden
Zum Kommentar
18
Uber plant mit 100'000 Robotaxis – Deal mit Nvidia
Der Fahrdienst-Vermittler Uber peilt für die Zukunft die Marke von 100'000 Robotaxis auf der Plattform an.
Ein Schlüssel dafür sollen neue Autocomputer des Chipriesen Nvidia sein, die Hardware zum autonomen Fahren in Autos verschiedener Hersteller bringen sollen.
Zur Story