Digital
Das Beste 2020

Bei Google Maps kannst du auch mit nur einem Finger zoomen – so geht's

Diesen kleinen, aber feinen Smartphone-Trick kennt (fast) niemand

Praktisch: Fürs Rein- und Rauszoomen gibt es in bestimmten Apps eine Geste, für die man nur einen Finger benötigt. So geht das einhändige Zoomen.
21.01.2020, 13:1317.12.2020, 16:32

Vor allem Karten-Apps wie Google Maps bedient man typischerweise mit zwei Fingern (pinch-to-zoom), um die Karte heranzuzoomen. Was viele Smartphone-Nutzer nicht wissen: Bei Googles und Apples Karten-App geht das Zoomen seit Jahren auch mit nur einem Finger.

Animiertes GIFGIF abspielen
Doppeltippen und wischen aktiviert den einhändigen Zoom.gif: watson

Einhändig zoomen: So geht's:

  • Tippe in der Maps-App zwei Mal auf die Karte und halte den Finger beim zweiten Tippen auf dem Display
  • Ziehe den Finger nach unten, um hineinzuzoomen
  • Ziehe den Finger nach oben, um herauszuzoomen
Animiertes GIFGIF abspielen
Tippe doppelt auf einen Punkt auf der Karte und ziehe den Finger nach oben oder unten.gif: google

Solange man den Finger nach dem Doppeltippen auf dem Display gedrückt hält und nach unten oder oben wischt, zoomt die Karte hinein oder hinaus. Das funktioniert nicht nur in der App, sondern auch im Browser (wir haben es mit Chrome/Android und Safari/iOS getestet). Google hat diese kleine, aber feine Funktion bereits 2012 still und leise in Google Maps integriert. Apple hat das einhändige Zoomen Ende 2017 mit iOS 11 ebenfalls in der eigenen Karten-App eingeführt.

Google erklärt das nützliche Feature in den Bedienungshilfen zu Google Maps, aber wer hat die jemals gelesen? Eben.

Android-Nutzer können übrigens mit der gleichen Geste auch Bilder in Googles Foto-App einhändig zoomen.

(oli)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
51 schräge Flurnamen, die wir auf Schweizer Landkarten gefunden haben
1 / 53
51 schräge Flurnamen, die wir auf Schweizer Landkarten gefunden haben
Holzschuepisse bei Seedorf BE.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
47 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Simsolabim
21.01.2020 13:22registriert April 2019
Das wird mein Leben verändern. Vielen Dank für den Beitrag.
3729
Melden
Zum Kommentar
avatar
ChiliForever
21.01.2020 13:34registriert November 2016
Die Zukunft in der Schule:
Fremdsprache: Digitale Wischtechnik

....
425
Melden
Zum Kommentar
avatar
mrgoku
21.01.2020 13:37registriert Januar 2014
nice Story bro
3011
Melden
Zum Kommentar
47
Darum geht die Tesla-Aktie durch die Decke
Elon Musk hat sich Tesla-Aktien im grossen Stil gesichert und so einen Kurssprung ausgelöst. Was dies mit einem beispiellosen Vergütungspaket zu tun hat und worum es ihm wirklich geht.
Der Aktienkurs des US-Elektroautoherstellers Tesla ist in den letzten Tagen hochgeschnellt. Grund dafür sind weder neue Modelle noch gute Verkaufszahlen. Für den Kurssprung sorgte einmal mehr Elon Musk, der sich am Freitag weitere 2,57 Millionen Anteile am Unternehmen im Gesamtwert von rund einer Milliarde Dollar sicherte. Die Möglichkeit dazu hatte ihm der Tesla-Vorstand eingeräumt, mit der Begründung, Tesla müsse seinen Chef motivieren, sich angesichts seiner zahlreichen anderen Interessen und Unternehmen wieder stärker auf Tesla zu konzentrieren.

Es ist Musks grösster einzelner Aktienkauf bislang. Bei einem geschätzten Vermögen von 435 Milliarden Dollar kann sich dies der reichste Mensch der Welt problemlos leisten. In Tesla hat der Milliardär allerdings seit Februar 2020 nicht mehr investiert.

Warum also jetzt?

Auf den ersten Blick scheint es ein Versuch zu sein, neues Vertrauen für das Unternehmen zu gewinnen, das zuletzt schwächelte. Nicht vertrauensbildend war auch, dass in den vergangenen Monaten prominente Anteilseigner aus dem engsten Umfeld von Elon Musk Tesla-Aktien abstiessen.
Zur Story