Klassische Mercator-Projektion: Die Regionen in Polnähe sind viel grösser als jene in Äquatornähe.Bild: wikipedia / Lars H. Rohwedder
16 Landkarten, die dir einen völlig anderen Blick auf die Welt verschaffen
Unsere Vorstellung der Grösse einzelner Länder ist völlig falsch. Der Grund dafür sind Landkarten wie Google Maps, die Nordamerika, Russland oder Europa grösser wirken lassen, als sie es eigentlich sind.
Weltkarten führen uns an der Nase herum. Das fundamentale Problem: Sie sind immer auf die eine oder andere Weise falsch, da man eine Kugel unmöglich wirklichkeitsgetreu auf einer zweidimensionalen Karte abbilden kann. Entweder stimmt die Form der Länder und Kontinente, dafür sind die Flächen verzerrt. Oder die Flächen sind korrekt dargestellt – auf Kosten der richtigen Form.
Die Erde ist kugelförmig. Zweidimensionale Karten sind daher zwangsläufig verzerrt, wie diese GIF-Animation leicht verständlich zeigt.
Bei der Projektion einer Kugeloberfläche auf eine Ebene entstehen also immer Verzerrungen. Länder in Polnähe erscheinen daher oft als gigantische Flächen. Grönland (2,2 Millionen km2) zum Beispiel sieht so gross aus wie der ganze Kontinent Afrika (30,3 Millionen. km2).
«Schuld» daran trägt die Mercator-Projektion aus dem 16. Jahrhundert, auf der bis heute viele Weltkarten beruhen. 1569 zeichnete der deutsche Kartograph Gerhard Mercator eine Weltkarte, die sich durch hohe Winkeltreue auszeichnet, was insbesondere für die Schifffahrt bzw. Navigation zentral ist. Mit seiner Karte konnte erstmals ein gesteuerter Kurs als Gerade eingezeichnet werden. Populär ist die Mercator-Projektion auch, weil sie die Formen von Ländern – zumindest lokal betrachtet – kaum verzerrt.
Für die Form- und Winkeltreue muss unsere gewohnte Landkarte aber einen Preis zahlen: Die Flächen werden verzerrt. Äquatornahe Länder werden viel kleiner als polnahe Länder dargestellt, so dass sich die wahre Grösse von Ländern schlecht vergleichen lässt. Auch Google Maps basiert auf der Mercator-Projektion und zementiert somit unser verzerrtes Bild der Welt.
Um uns vor Augen zu führen, wie falsch unsere Vorstellung der Grösse einzelner Länder ist, lässt uns die interaktive Webseite thetruesize.com Länder an andere Orte verschieben. Wir haben damit ein bisschen experimentiert und das ist dabei herausgekommen.
1. Am Nordpol wäre die Schweiz eine gigantische Insel, am Äquator nicht mehr als ein winziger Punkt
2. Die Schweiz und unsere Nachbarländer sind effektiv fast so gross wie Grönland
bild: thetruesize / watson
3. Am Äquator wäre Russland weit weniger gigantisch
bild: thetruesize / watson
4. Chinas wahre Grösse zeigt sich, wenn man es auf Russland platziert
bild: thetruesize / watson
5. Indonesien liegt direkt auf dem Äquator und wirkt daher viel kleiner, als es effektiv ist. Das Inselreich würde sich fast über ganz Russland erstrecken
bild: thetruesize / watson
6. Kanada ist «nur» etwa so gross wie Europa. Verschiebt man es noch weiter nach Süden, sieht man, dass es etwa gleich gross wie Brasilien ist
bild: thetruesize / watson
7. Grönland erscheint auf vielen Landkarten als Gigant im hohen Norden, dabei ist es viel kleiner als Europa oder Brasilien
bild: thetruesize / watson
8. Tatsächlich ist Grönland im Vergleich zu Afrika ein Zwerg
bild: thetruesize / watson
9. Chile erstreckt sich über ganz Europa
bild: thetruesize / watson
10. Chile hat eine Nord-Süd-Ausdehnung von über 4200 Kilometern. Das entspricht ungefähr der Distanz vom Nordkap bis zum südlichsten Punkt Europas auf der griechischen Insel Gavdos.
bild: thetruesize / watson
11. Australien wird noch grösser, wenn man es nach Europa verlegt
bild: thetruesize / watson
12. Brasilien, die Demokratische Republik Kongo und Australien werden riesig, wenn man sie auf die Höhe von Europa verlegt
bild: thetruesize / watson
13. Die Antarktis erscheint auf Landkarten teils völlig verzerrt und viel zu gross. Effektiv ist die Antarktis nicht viel grösser als Brasilien.
bild: thetruesize / watson
14. Japan ist viel grösser, als wir es im Kopf haben. Das Inselreich würde sich von Polen bis zu den Pyrenäen erstrecken.
bild: thetruesize / watson
15. Die USA bedecken problemlos ganz Kanada, werden aber plötzlich viel kleiner, wenn man sie gegen Süden verschiebt.
bild: thetruesize / watson
16. Mexiko ist ein unterschätzter Riese, der ganz Grönland bedecken würde.
bild: thetruesize / watson
Weltkarten sind nie Abbilder der Realität
Die Mercator-Projektion prägt unser Weltbild, da Nordamerika, Russland aber auch Europa grösser wirken, als sie es eigentlich sind. Umgekehrt unterschätzen wir die wahre Grösse von Kontinenten und Ländern in Äquatornähe wie Afrika oder Indonesien. Deswegen ist die Mercator-Projektion noch lange nicht in jeder Hinsicht schlecht. Sie eignet sich für Seekarten oder zur Landvermessung. Genau für diese Zwecke wurde sie auch von Gerhard Mercator entwickelt.
Nebst der Mercator-Projektion gibt es Dutzende weitere Versuche, die kugelförmige Erde auf einer Ebene abzubilden. Bekannt ist etwa die Gall-Peters-Projektion, die weitgehend flächentreu ist. Länder werden so entsprechend ihrer wahren Grösse dargestellt.
Die Gall-Peters-Projektion ist flächentreu, aber weder form- noch winkeltreu. Afrika etwa wird so in die Länge gezogen. Die Mercator-Projektion ist winkeltreu, aber nicht flächentreu. Arktis und Antarktis sind viel zu gross dargestellt.bild: wikimedia
Allerdings ist die Gall-Peters-Projektion nicht formtreu und weist ebenfalls massive Verzerrungen auf; in Äquatornähe sind die Flächen stark in die Länge gezogen, während sie in Polnähe in die Breite gezogen sind.
Bekannt ist auch die flächen-, aber nicht winkeltreue Mollweide-Projektion, die insbesondere für klimatologische und biologische Karten (z.B. Klima-Zonenmodelle) genutzt wird.
Weltkarten sind also nicht per se richtig oder falsch, da keine Projektion absolut wirklichkeitsgetreu sein kann. Jede Weltkarte hat ihren bestimmten Nutzen und ihre Fehler. Gut ist, wenn wir uns dessen bewusst sind, wenn wir Google Maps und Co. betrachten.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Lutz Pfannenstiel
26.07.2017 14:58registriert Februar 2015
Das nennt man dann wohl eine verzerrte Wahrnehmung... ich kannte das Phänomen, aber in dieser Tragweite war mir dies nicht bewusst. Ich werde mir einen Globus kaufen.
Bis zu 18 Sternschnuppen pro Stunde: Hier kannst du die Lyriden heute Abend sehen
Die Sternschnuppen-Saison 2025 hat begonnen! Seit dem 14. April sind die Meteore der Lyriden am Himmel sichtbar. Sie markieren jeweils das Ende der «Sternschnuppen-Durststrecke» zwischen Januar und April. In der Nacht vom Dienstag, 22. April, auf Mittwoch wird der Meteorstrom seinen Höhepunkt erreichen.