Digital
Tesla

«Viele Leute verstehen nicht, was es ist»: Elon Musk will Tesla-Autopiloten nicht abschalten

«Viele Leute verstehen nicht, was es ist»: Elon Musk will Tesla-Autopiloten nicht abschalten

13.07.2016, 07:1213.07.2016, 08:38

Der Elektroauto-Hersteller Tesla hat keine Pläne, seinen Assistenten «Autopilot» nach einem ersten tödlichen Unfall abzuschalten. Das System rette «unterm Strich» Leben, sagt Firmenchef Elon Musk.

Den Fahrern solle in einem Blogeintrag aber besser erklärt werden, wie es funktioniere und wie sie sich dabei verhalten sollten, sagte Musk dem «Wall Street Journal». «Viele Leute verstehen nicht, was es ist und wie man es einschaltet.» Tesla habe das System so schnell wie möglich auf den Markt bringen wollen, «weil wir wussten, dass es unterm Strich Leben retten wird», erklärte der Tech-Milliardär.

Beim tödlichen Unfall Anfang Mai raste ein Tesla mit eingeschaltetem «Autopilot»-System unter einen Lastwagen-Anhänger, der die Strasse querte. Tesla zufolge hielt die Software die weisse Seite des Anhängers für ein hochhängendes Autobahn-Schild.

«Kein selbstfahrendes Auto»

Das «Autopilot»-System kann vor allem Spur, Tempo und Abstand zum vorderen Fahrzeug halten. Tesla betonte stets, es mache seine Elektrowagen nicht zu selbstfahrenden Autos. Viele Fahrer überliessen ihm jedoch weitgehend die Kontrolle, wie in diversen Videos im Internet zu sehen war.

Ein Tesla-Manager, der nicht namentlich genannt werden wollte, sagte der «New York Times», das «Autopilot»-System sei sicher, aber Nutzer müssten verstehen, dass es falsch zu nutzen «den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten kann».

Tesla kann die Software seiner Autos per Datenfunk aktualisieren. Auf diesem Wege wurde im vergangenen Oktober auch die «Autopilot»-Funktion aufgespielt. (egg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mariof
13.07.2016 08:17registriert April 2016
Vollständigkeitshalber wäre zu erwähnen, dass der Lastwagenfahrer dem Teslafahrer den Vortritt auf einer Kreuzung verwehrte. Dabei war der Teslafahrer regelkonform mit 100 km/h unterwegs. Nach dem jetzigen Stand der Erkenntnisse, scheint der Lastwagenfahrer Verursacher des Unfalls zu sein. Dass der Autopilot den Lastwagen nicht erkannt hat, ist sehr interessant aber zweitrangig für den Unfallhergang. Es scheint mir, dass Autopilot ein Leben nicht retten konnte und nicht dass er ein Leben gekostet hat.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
nick11
13.07.2016 08:10registriert Oktober 2015
Mercedes hat eine ähnliche Funktion drin, habe diese letzt Woche getestet, sie funktioniert aber nicht annähernd so gut wie die von Tesla. Auch damit wird es früher oder später Unfälle geben, vor allem weil das System immer eingeschaltet ist. Davon wird dann aber wohl nicht so berichtet wie von Tesla...
00
Melden
Zum Kommentar
10
Erneuter Drohnenalarm über Flughafen in Dänemark – Herkunft unklar
Nur zwei Tage nach dem Drohnenalarm in Kopenhagen hat ein ähnlicher Vorfall zur vorübergehenden Sperrung des dänischen Luftraums und zur Umleitung von Flugzeugen geführt.
Es seien Drohnen in der Nähe des Flughafens von Aalborg gesichtet worden, der dortige Luftraum sei gesperrt worden, teilte die Polizei der Region Nordjütland am späten Mittwochabend auf der Plattform X mit. Die Polizei sei vor Ort und ermittle.
Zur Story