
Netflix bietet ab sofort an, dass Inhalte auf mobilen Geräten heruntergeladen und dann später offline abgespielt werden können.
30.11.2016, 19:0001.12.2016, 08:28
Der Videodienst Netflix lässt seine Nutzer erstmals ausgewählte Filme und Serien herunterladen, um sie ohne Internet-Verbindung zu sehen. Bisher waren sie nur im Streaming-Verfahren verfügbar, bei dem die Inhalte direkt aus dem Netz abgespielt werden. Die Download-Funktion stehe für Smartphones und Tablets zur Verfügung, die mit iOS oder Android laufen.
Eine Download-Funktion war von Netflix-Nutzern immer wieder gefordert worden, zum Beispiel für Flüge – oder um das Datenvolumen ihrer Tarife zu schonen.
Der Streaming-Dienst sträubte sich allerdings dagegen und erklärte unter anderem, das mache die Verwaltung der Inhalte komplexer. Konkurrent Amazon bietet die Möglichkeit in seinem Streaming-Dienst Prime Video schon länger an.
Jetzt hiess es auch bei Netflix, ein Teil des Programms sei ab sofort offline verfügbar. Als Beispiele wurden Eigenproduktionen wie «Narcos», «The Crown» oder «Orange is The New Black» genannt.
App updaten nicht vergessen!

Erst nach der Aktualisierung der App können ausgewählte Filme- und Serien heruntergeladen werden.
Es können mehrere Serien gleichzeitig heruntergeladen werden

Im Menü «Meine Downloads anzeigen» kann man auf den Button «Mehr zum Download finden» tippen, um alle offline verfügbaren Filme und Serien zu sehen.
Netflix zeigt in einer neuen Kategorie alle Inhalte, die zum Download verfügbar sind

(oli/sda/dpa)
1 / 9
Was du im Internet legal herunterladen darfst – und was definitiv nicht
Filme darfst du in der Schweiz unabhängig von der Quelle herunterladen oder streamen. In den folgenden Bildern erfährst du, was du sonst noch darfst.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Tesla strauchelt weiter. In einigen Ländern stürzten die Zulassungszahlen im April um 50 bis 80 Prozent ab.
Bereits 2024 lieferte Tesla in Europa 11 Prozent weniger Fahrzeuge aus als 2023. 2025 hat sich der Negativtrend massiv beschleunigt. Wie die Branchenseite «Electrek» schreibt, gehen die Tesla-Absätze in Europa auch im April weiter zurück.
In den europäischen Ländern, die täglich über Zulassungen informieren, sind die Zahlen demnach im Vergleich zu 2024 im Schnitt um etwa 50 Prozent zurückgegangen. Noch zu Beginn des Jahres wurden die rückläufigen Verkaufszahlen mit Lieferengpässen begründet, die laut dem Fachportal inzwischen aber behoben sind.