Digital
Ukraine

Darum funktioniert das Internet in der Ukraine noch

Darum funktioniert das Internet in der Ukraine noch

Die Ukraine steht seit Wochen unter schwerem Beschuss. Städte und Infrastruktur sind in vielen Landstrichen zerstört. Trotzdem funktioniert das Internet vielerorts noch. Wie kann das sein?
20.05.2022, 06:0623.08.2023, 11:35
Ein Artikel von
t-online

Seit vielen Wochen wird auf dem Gebiet der Ukraine ein mörderischer Krieg ausgetragen. Russischer Beschuss mit Raketen und Artillerie sowie heftiges Bombardement haben etliche Städte verwüstet und zahllose Strassen zerstört.

Doch ausgerechnet das empfindliche Datennetzwerk des Internets scheint von den Zerstörungen erstaunlich wenig betroffen zu sein. Das beweist eine Datenanalyse – und sie zeigt auch die Gründe, weshalb das Netz in der Ukraine so überraschend widerstandsfähig ist.

Untersucht hat das Emile Aben von der Internet-Verwaltungs-Organisation RIPE Network Coordination Centre (NCC). Er hatte seine Ergebnisse letztes Jahr auf der Fachkonferenz RIPE 84 vorgestellt (siehe Quellen).

Erstaunliche Resilienz

Die allgemeine Erwartung war, dass das Internet in der Ukraine nach Kriegsbeginn vergleichsweise schnell zusammenbricht. Tatsächlich zeigen die Messdaten aber, dass das Netz zwar Schäden davongetragen hat, aber noch immer vergleichsweise gut funktioniert.

Tatsächlich könne beobachtet werden, dass sich im Vergleich zum Kriegsbeginn nur noch etwa 85 Prozent der vernetzten Geräte im Web anmelden. Gründe dafür könnte die Zerstörung von Netzinfrastruktur sein. Vielfach sei das aber auch der Tatsache geschuldet, dass viele Menschen ihre Arbeitsplätze und ihr Zuhause verlassen haben und entsprechend die dortigen Geräte nicht mehr starten.

Natürlich gebe es in den Daten lokal auch klar sichtbare Ausfälle – in Mariupol etwa wurde auch die Internetinfrastruktur zerstört. Gleichzeitig habe sich aber gezeigt, dass das ukrainische Internet gegen solche punktuellen Ausfälle eine erstaunliche Resilienz beweise.

Grund dafür sei etwa, dass der Markt der Internetanbieter in der Ukraine sehr dezentralisiert ist – statt einer Handvoll grosser Anbieter, wie man es etwa in der Schweiz und in Deutschland kennt, gebe es dort eine grosse Zahl kleinerer Anbieter. Fällt ein einzelner aus, sei der Schaden schlicht nicht so gross.

Rund 55 Prozent der gesamten Internetnutzerinnen und -nutzer erhalten ihren Anschluss von Providern, die jeweils weniger als ein Prozent Marktanteil haben. Damit gehört die Ukraine zu den Ländern mit der weltweit geringsten Marktkonzentration bei Internetanbietern.

Ausserdem gebe es eine hohe Zahl an Internetknoten, von denen keiner wirklich dominant sei.

Starlink: «keine messbare Rolle»

Elon Musks Satelliteninternet Starlink habe in seiner Analyse des gesamten Internetverkehrs übrigens keine messbare Rolle gespielt. Das erklärte der Forscher auf Nachfrage nach dem Vortrag.

Allerdings habe er punktuelle Beispiele gesehen, in denen das Satelliteninternet in Notsituationen geholfen habe. So sei ein Starlink-Terminal in Bucha etwa mit einem Mobilfunkmast verbunden worden, so dass die Bevölkerung zumindest SMS verschicken konnte.

In Mariupol habe es ebenfalls einen eingekesselten Bereich gegeben, der nur noch per Starlink-Terminal Kontakt zur Aussenwelt aufrecht erhalten konnte.

Elon Musk hatte zu Beginn des Kriegs 5000 Terminals zum Empfang seines Satelliteninternet-Dienstes Starlink in die Ukraine geschickt. Wie eine Recherche der Washington Post zeigte, allerdings massiv finanziell unterstützt durch die US-Regierung. Musk hatte das zunächst verschwiegen, räumte die Unterstützung dann aber ein.

Quellen

Weitere interessante Artikel:

(t-online/dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Erneuter Drohnenalarm über Flughafen in Dänemark – Herkunft unklar
Nur zwei Tage nach dem Drohnenalarm in Kopenhagen hat ein ähnlicher Vorfall zur vorübergehenden Sperrung des dänischen Luftraums und zur Umleitung von Flugzeugen geführt.
Es seien Drohnen in der Nähe des Flughafens von Aalborg gesichtet worden, der dortige Luftraum sei gesperrt worden, teilte die Polizei der Region Nordjütland am späten Mittwochabend auf der Plattform X mit. Die Polizei sei vor Ort und ermittle.
Zur Story