wolkig, aber kaum Regen11°
DE | FR
9
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Digital
Videos

So werden Dating-Apps im Russland-Ukraine-Krieg genutzt

Video: watson/Sabeth Vela

Tindern, während Bomben fallen? Darum werden Dating-Apps im Russland-Ukraine-Krieg benutzt

Trotz des Kriegs in der Ukraine werden im Land weiterhin Dating-Apps genutzt – jedoch nicht im herkömmlichen Sinne.
05.03.2023, 19:1606.03.2023, 18:16
Folge mir
Mehr «Digital»

Trotz des Russland-Ukraine-Kriegs werden in den beiden Ländern weiterhin Dating-Apps wie Tinder und Co. genutzt. Jedoch nicht, um die grosse Liebe zu finden. Wofür genau die Apps im Krieg genutzt werden und was die Kritik daran ist, erfährst du im Video:

Video: watson/Sabeth Vela

Mehr Videos

Video: watson/een
Video: watson/Aya Baalbaki, Sina Alpiger
Video: watson/lucas zollinger
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Die Basler Fasnacht 2023

1 / 15
Die Basler Fasnacht 2023
quelle: keystone / georgios kefalas
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenWhatsapp sharer

Zug-Zusammenstoss in Griechenland

Video: watson

Das könnte dich auch noch interessieren:

9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
maddiepilz
05.03.2023 20:51registriert Mai 2015
Wieso genau ein Video statt eines Artikels?
1344
Melden
Zum Kommentar
avatar
jimmyspeakstruths
05.03.2023 20:44registriert Januar 2020
Dank dem Video weiss ich jetzt halt nichts darüber
1104
Melden
Zum Kommentar
avatar
ch.vogel
05.03.2023 19:46registriert Mai 2014
"Frau wird sexualisiert und zu einer Waffe im Krieg gemacht, was zu mehr Tod und Leiden im Krieg führt."

Wenn eine Frau einem russischen Soldaten online den Kopf verdreht und den Standort entlockt führt das doch wohl eher zu WENIGER Tod und Leiden? Zumindest auf ukrainischer Seite...

Und auch beim "Leaken" von Informationen zum Krieg (Umgehen der Zensur/Propaganda) führt das doch insgesamt zu weniger Tod und Leiden, da sich dann hoffendlich schneller mal Widerstand bildet und es zu einem Umsturz kommt. Oder sich Dienstpflichtige vor dem Militärdienst drücken oder sich an der Front ergeben.
414
Melden
Zum Kommentar
9