Digital
Wirtschaft

Die Rivalen Google und Facebook ziehen für einmal am selben Kabel

Die Rivalen Google und Facebook ziehen für einmal am selben Kabel

13.10.2016, 15:4813.10.2016, 15:51

Die Web-Rivalen Google und Facebook beteiligen sich gemeinsam an einem neuen Unterseekabel zwischen Los Angeles und Hongkong. Die rund 12'800 Kilometer lange Datenleitung soll mit einer Kapazität von 120 Terabit pro Sekunde die bisher schnellste im Pazifik sein.

Damit könne man zum Beispiel 80 Millionen Videoanrufe in HD-Qualität gleichzeitig umschlagen, erklärte Google an einem Beispiel. Das Kabel soll 2018 in Betrieb genommen werden.

Sechstes Unterseekabel

Es ist bereits das sechste Unterseekabel, an dem sich der Internet-Konzern beteiligt. Facebook gab im Frühjahr den gemeinsamen Bau einer Datenleitung zwischen den USA und Spanien mit Microsoft bekannt.

Betreiben soll das Pazifik-Kabel der neu geschaffene Provider Pacific Light Data Communication mit Sitz in Hongkong. Grosse Internet-Konzerne investieren mit wachsenden Datenmengen verstärkt selbst in Infrastruktur, um unabhängiger von Telekom-Anbietern zu werden. Über die Höhe der Investitionen wurden keine Angaben gemacht. (whr/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Schweizer Börse rechnet mit 300-Millionen-Verlust
Die SIX wird das Jahr 2025 mit tiefroten Zahlen abschliessen.
Es wird ein Verlust von rund 300 Millionen Franken erwartet, wie es in einer Mitteilung vom Donnerstag heisst. Der Hauptgrund dafür ist die Beteiligung am Finanzdienstleister Worldline. Diese führe im Konzernergebnis zu einem negativen buchhalterischen Effekt von rund 550 Millionen, so das Communiqué. Dies umfasse die bereits zum ersten Halbjahr vermeldete Wertanpassung, Goodwill-Wertminderungen und eine bilanztechnische Umklassierung.
Zur Story