Digital
Wirtschaft

Bitcoin erreicht Rekordhoch bei 109 500 US-Dollar

Bitcoin is back! Neues Rekordhoch bei 109'500 US-Dollar

21.05.2025, 18:2522.05.2025, 07:41
Mehr «Digital»

Nach dem Absturz wegen der verwirrenden Wirtschaftspolitik von US-Präsident Donald Trump ist der Bitcoin wieder in den Steigflug übergegangen. Die Kryptowährung hat am Mittwoch ein neues Rekordhoch erreicht.

Die älteste und bekannteste Digitalwährung legte auf der Handelsplattform Bitstamp bis auf 109'500 US-Dollar zu. Grund dafür ist die Hoffnung auf eine Lockerung der Kryptoregulierung in den USA.

Am Markt wurde auf einen Entwurf für eine Regulierung von Kryptowährungen verwiesen, der derzeit im US-Senat debattiert werde. Es gebe demnach die Hoffnung, dass eine entsprechende Regelung noch im Verlauf der Woche verabschiedet werde.

Mit dem aktuellen Preissprung übertraf der Bitcoin sein vorheriges Rekordhoch, das er im Januar zur Amtseinführung von Donald Trump bei etwas mehr als 109'300 Dollar erreicht hatte. Bereits damals hatte die Hoffnung auf weniger Regulierung durch den als kryptofreundlich eingeschätzten US-Präsidenten als Preistreiber gewirkt. Mittlerweile wird am Markt wieder stärker darauf spekuliert, dass die US-Regierung die Regulierung womöglich lockern könnte.

Hoffnung auf Entspannung im Handelsstreit

Zudem sorgte die Hoffnung auf eine weitere Entspannung im Handelsstreit zwischen den USA und China für mehr Risikofreude bei den Anlegern. Nach Einschätzung des Analysten Timo Emden von Emden Research sorgte dies auch beim Bitcoin für mehr Nachfrage. Ausserdem verwies er auf Zuflüsse in börsengehandelte Bitcoin-ETFs.

Seit der Wahl von Trump im vergangenen November hat der Bitcoin um rund 50 Prozent zugelegt. Der US-Präsident gilt als ein Befürworter von Kryptowährungen und hatte im Wahlkampf weniger Regulierung und eine staatliche Bitcoin-Reserve in Aussicht gestellt.

Im April hatte allerdings eine von der US-Regierung unter Trump ausgelöste Eskalation im Handelskonflikt mit China den Kurs des Bitcoin zeitweise wieder kräftig bis auf rund 74'000 Dollar nach unten gedrückt. Mit den jüngsten Fortschritten bei den Verhandlungen zwischen Peking und den Vereinigten Staaten wurde diese Schwächephase jedoch beendet.

Befürworter der Kryptowährung sehen im Bitcoin eine Art digitales Gold und zumindest langfristig auch einen Schutz gegen Inflation, auch weil nur maximal 21 Millionen virtuelle Münzen geschaffen werden können. Kritiker monieren unter anderem einen hohen Energieverbrauch für den Betrieb des Bitcoin-Systems und weisen auf hohe Kursschwankungen hin. (sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Argon
21.05.2025 19:26registriert September 2016
Wen man den Bitcoinwert in Franken ansieht sind wir noch ein wenig vom alzeithoch entfernt. War im Januar bei rund 96'000 CHF heute bei 90'000. Da der US Dollar gegenüber des Frankens an Wert verlohren hat.
473
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ueli der Knecht
21.05.2025 19:29registriert April 2017
"Die älteste und bekannteste Digitalwährung legte auf der Handelsplattform Bitstamp bis auf 109'500 US-Dollar zu."

Derweil hat der Dollar Wert verloren. In diesem Sinne ist der Bitcoin nicht im Allzeithoch, zumindest was die Kaufkraft anbelangt. Ein Versprechen des Bitcoins wäre auch, inflationsresistent zu sein; das kann er nun beweisen.
282
Melden
Zum Kommentar
avatar
Luzi Fair
21.05.2025 19:12registriert Mai 2014
Und gerade den Artikel in der FuW gelesen bzgl. Greater fool Theorie...

Nicht, dass dies nicht wahr wäre. Die Frage stellt sich halt, wer sich in 10, 20 oder 50 Jahren als grösster Depp herausstellt.

Ist es der, der anstelle von sinnlosen Konsumgüter zu konsumieren, regelmässig Bitcoin gekauft hat oder der, der keine gekauft hat?

Ich tippe mal auf zweiterem.

Und noch bisschen Whataboutism:
Was ist denn der faire Wert von Gold? Rechtfertigt sich der Goldpreis durch die Nutzung als Schmuck oder den industriellen Bedarf?
255
Melden
Zum Kommentar
18
    Trotz weltweiter Unsicherheit – diese Schweizer Firmen sind laut Studie gut aufgestellt
    Weltweit bewegen sich Grossfirmen in einem stark von Unsicherheit geprägten Umfeld. Einige Schweizer Unternehmen sind aber laut einer Studie gut positioniert.

    Um die Herausforderungen zu meistern, sei in erster Linie agiles Handeln und Geduld bei Investitionen in die IT gefordert, schreibt das Institute for Management Development (IMD) in einer Studie. Im Ranking schneiden die Schweizer Konzerne Nestlé und Zurich gut ab.

    Zur Story