Digital
Wirtschaft

Google ist die wertvollste Marke der Welt

Bild
Bild: DADO RUVIC/REUTERS

Wieder auf Platz 1: Google verdrängt Apple als wertvollste Marke der Welt

08.06.2016, 10:3108.06.2016, 10:48

Google hat sich den Platz als wertvollste Marke der Welt in der jährlichen «BrandZ»-Studie zurückgeholt. Vorjahressieger Apple wurde auf den zweiten Rang verdrängt.

Google gehört seit Jahren zu den wertvollsten Marken. Den Spitzenplatz belegte das Unternehmen bereits etliche Male. Aktuell betrage der Markenwert von Google 229,2 Milliarden Dollar, heisst es in der am Mittwoch publizierten jüngsten Ausgabe der «BrandZ»-Studie.

Den Wert der Marken hat das Marktforschungsunternehmen Millward Brown berechnet. Es befragte dazu Konsumenten und analysierte Finanzdaten. Die Marke Apple verlor gegenüber dem Vorjahr an Wert und musste sich Google somit knapp geschlagen geben.

Der Softwarekonzern Microsoft belegt wie im vergangenen Jahr den dritten Rang. Danach folgen der US-Telekomriese AT&T, Facebook, der Kreditkartenanbieter Visa, die Online-Handels-Plattform Amazon, der US-Telekomkonzern Verizon, McDonald's und der IT-Dienstleister IBM.

Rolex, Nescafé, Nespresso, UBS

Schweizer Marken finden sich keine in den Top 100. Vier Schweizer Marken schafften es allerdings in die Top 10 der jeweiligen Branchenkategorien: Rolex, Nescafé, Nespresso und UBS.

Rolex ist der Studie zufolge die wertvollste Schweizer Marke, hat gegenüber dem Vorjahr allerdings an Wert verloren. In der Kategorie Luxus-Marken belegt der Uhrenhersteller hinter Louis Vuitton, Hermès, Gucci und Chanel den fünften Platz.

Nescafé und Nespresso gehören in der Kategorie Soft Drinks zu den wertvollsten Marken. Nescafé belegt Platz sechs, Nespresso Platz acht. Die Marke UBS belegt in der Kategorie der international tätigen Banken wie im Vorjahr den zehnten Platz. (viw/sda)

Passend dazu: Ob Apple, WhatsApp oder Swatch – Google legt sich mit allen an

1 / 17
Ob Apple, WhatsApp oder Swatch: Google legt sich mit allen an
Journalisten stürmtem am Mittwoch die Google-Keynote. Was Google alles enthüllt hat, zeigt unsere Diashow ...
quelle: ap/ap / eric risberg
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie düster ist die Lage für die Weltwirtschaft wirklich? Ein Finanz-Experte ordnet ein
Die Angst vor einem Crash ist übertrieben, Massenentlassungen wegen KI wird es vorläufig nicht geben und Zentralbanken werden weiterhin unser Währungssystem kontrollieren. Warum das so ist, erklärt Maurizio Porfiri, CIO des Finanzdienstleisters Maverix.
Derzeit geht es an den Börsen wieder einmal ruppig zu und her. Wie sehen Sie das?
Maurizio Porfiri: Es werden viele der Erwartungen an die Künstliche Intelligenz (KI) infrage gestellt. Nicht nur die Aktien der KI-Unternehmen leiden. Wir stellen auch eine Schwäche der sogenannten Momentum-Aktien fest, von den Aktien, die vom allgemeinen Boom mitgetragen wurden. Vergessen wir nicht, wir haben sehr starke Börsen-Monate hinter uns. Deshalb besteht jetzt der weit verbreitete Wunsch nach Sicherheit.
Zur Story