Digital
Wirtschaft

Smartphone-Überflieger Xiaomi hat 2014 über 61 Millionen Geräte verkauft

Telekommunikation
Telekommunikation

Smartphone-Überflieger Xiaomi hat 2014 über 61 Millionen Geräte verkauft

04.01.2015, 14:0404.01.2015, 16:36
Xiaomi-Chef Lei Jun.
Xiaomi-Chef Lei Jun.Bild: JASON LEE/REUTERS

Der chinesische Smartphone-Anbieter Xiaomi hat den Absatz seiner Geräte im vergangenen Jahr mehr als verdreifacht. Es seien 61,1 Millionen Smartphones verkauft worden, erklärte Gründer und Chef Lei Jun am Wochenende, wie unter anderem das «Wall Street Journal» berichtete.

Im Jahr 2013 hatte Xiaomi erst 18,3 Millionen Geräte abgesetzt. Gegenüber 2013 habe sich der Umsatz mit 74,3 Mrd. Yuan (12,1 Mrd. Franken) mehr als verdoppelt, hiess es.

Xiaomi ist vor allem dank der Stärke im Heimatmarkt China unter die fünf grössten Smartphone-Anbieter aufgestiegen. Das Unternehmen verkauft über das Internet technisch hochgerüstete Computer-Handys deutlich billiger als die Konkurrenz. Derzeit arbeitet Xiaomi an der Expansion in andere asiatische Länder. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
ChatGPT klaut deutsche Songtexte und erhält vor Gericht die Quittung – ein Fall mit Folgen
Im europaweit ersten Urteil zu KI-Trainingsdaten haben deutsche Richter das US-Unternehmen OpenAI wegen Urheberrechts-Verletzungen schuldig befunden. Der Fall könnte weitreichende Konsequenzen haben.
Das Landgericht München bremst OpenAI und seine generative künstliche Intelligenz ChatGPT. Die nicht autorisierte Nutzung von Liedtexten durch den US-Konzern für das KI-Training verstösst in den Augen der deutschen Richter gegen das Urheberrecht.
Zur Story