Digital
Wirtschaft

Wilmaa gehört jetzt Sunrise

Wilmaa gehört jetzt Sunrise

18.06.2020, 07:4218.06.2020, 07:43
Mehr «Digital»

Das Telekomunternehmen Sunrise hat den TV-Streaming-Anbieter Wilmaa gekauft. Alle zehn Mitarbeiter wechselten zu Sunrise, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Zu den Verkaufskonditionen wurde laut den Angaben Stsillschweigen vereinbart.

Die Marke Wilmaa solle weitergeführt werden und für die Nutzer ändere sich nichts, wurde zudem betont.

Zum Telekommunikationskonzern Sunrise geh
Zum Telekommunikationskonzern Sunrise gehört nun auch der Fernsehstreaming-Anbieter Wilmaa.Bild: sda

Sunrise ist vor allem an der Technologie von Wilmaa interessiert und will diese für die Weiterentwicklung der eigenen Angebote nutzen. «Die Innovationskraft und technologische Kompetenz des Wilmaa-Teams haben uns überzeugt», lässt sich Sunrise-CEO André Krause zitieren.

Wilmaa sei ein Pionier im Bereich «Over-the-Top»-Fernsehen, also dem Anbieten von Video-und Audioinhalten über das Internet, ohne dass diese an den Internetzugang eines spezifischen Internetanbieters gebunden sind, so die Mitteilung weiter. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die fünf ersten 5G-Smartphones im Überblick
1 / 15
Die fünf ersten 5G-Smartphones im Überblick
Sunrise verkauft das 847 Franken teure Mi Mix 3 5G von Xiaomi seit Anfang Mai. Das Slider-Display lässt sich rund einen Zentimeter nach unten schieben, um die Frontkamera freizulegen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So schnell ist das 5G-Netz wirklich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Warum du diese E-Mail von Meta nicht ignorieren solltest
    Meta will seine KI auch in Europa mit öffentlichen Daten trainieren. Noch können Facebook- und Instagram-User dagegen vorgehen, aber die Zeit wird knapp. watson zeigt, wie du Widerspruch erhebst.

    In den vergangenen Tagen haben Millionen Facebook- und Instagram-User in Europa eine unscheinbare E-Mail erhalten: «Erfahre, wie wir deine Informationen im Zuge der Verbesserung von KI bei Meta verwenden», lautet der Betreff. Wer das Schreiben ignoriert, gibt Meta das Recht, öffentliche Instagram- und Facebook-Postings (Text, Fotos, Videos) zu verwenden, um seine KI-Modelle zu trainieren. Wer dies verhindern will, muss vor dem 27. Mai 2025 Einspruch einlegen.

    Zur Story