Digital
Wirtschaft

Smartphone-Studie 2023: Nutzungsdauer und Modelle von Schweizer Handys

Smartphone-Studie: Wie lange Schweizer ihr Handy behalten – und was sich 2023 veränderte

06.02.2024, 03:4506.02.2024, 05:56
Mehr «Digital»

Herr und Frau Schweizer müssen angesichts steigender Mieten, höherer Krankenkassenprämien oder der nach wie vor präsenten Inflation zunehmend jeden Franken zwei Mal umdrehen. Immer mehr Schweizer Konsumenten wollen daher ihr Smartphone länger nutzen und schieben den Kauf eines neuen Geräts auf, wie eine am Dienstag veröffentlichten Umfrage zeigt.

Das sind die Haupterkenntnisse der Studie:

Weniger neue Smartphones

Nur noch rund 38 Prozent der vom Vergleichsportal Comparis in der «Smartphone-Studie 2023» Studie befragten Schweizerinnen und Schweizer haben vor, sich in den kommenden zwölf Monaten ein neues Smartphone zuzulegen. Dies ist ein deutlicher Rückgang zu den Umfragen in den beiden Vorjahren, als sich noch 45 beziehungsweise 44 Prozent mit einem neuen Geräte eindecken wollten.

Neben den steigenden Lebenskosten spielt auch der vergleichsweise geringe technische Fortschritt eine Rolle, dass ein Smartphone-Kauf auf die lange Bank geschoben wird. «Die neuesten Modelle bekannter Smartphone-Hersteller unterscheiden sich oft kaum mehr vom Vorgängermodell», resümiert Jean-Claude Frick von Comparis. Folglich dürfte die Nachfrage nach neuen Geräten auch in diesem Jahr vergleichsweise tief bleiben.

Beabsichtigte Nutzungsdauer nimmt zu

Gleichzeitig nahm die beabsichtigte Nutzungsdauer der Smartphones klar zu. Etwas mehr als die Hälfte der Befragten (51 Prozent) will das Gerät vier Jahre oder länger nutzen. In den Vorjahren wollten nur um die 40 Prozent das Gerät so lange verwenden.

Ob sich die Absicht der Konsumierenden auch bestätigt, ist indes nicht sicher, schreibt Comparis. Die durchschnittliche Nutzungsdauer blieb nämlich in den letzten Jahren mit etwas mehr als zwei Jahren ungefähr stabil. Auch die Zahl der Befragten, die ein Gerät der neuesten oder zweitneuesten Generation besitzen, ist stabil geblieben. Gleichzeitig ist der Anteil derjenigen, die ihr Smartphone bereits mehr als sechs Jahre besitzen, von knapp vier auf knapp sechs Prozent leicht gestiegen.

Apple bleibt Nummer 1

Derweil bleibt die Schweiz ein Apple-Land: Der Marktanteil des kalifornischen Smartphone-Herstellers bleibt stabil auf 46,7 Prozent. Gerade die jüngere Zielgruppe sei fest in der Hand der Amerikaner und Android-Geräten gelinge es nicht, an Popularität zu gewinnen, heisst es. Allerdings kann Samsung (Android) seinen Marktanteil mit knapp 36 Prozent hochhalten.

Insbesondere die jüngere Zielgruppe ist fest in der Hand von Apple, wie die Comparis-Studie zeigt: In der Gruppe der 18- bis 35-Jährigen besitzen aktuell 55,6 Prozent als Hauptgerät ein iPhone. Das sind deutlich mehr als in den älteren Generationen.

Nachhaltigkeit verliert an Bedeutung

Nachhaltigkeit ist mehr Wunsch der Konsumierenden als tatsächliche Realität, schreibt Comparis. Die Möglichkeit, das Smartphone selber reparieren zu können, war 2023 für 43 Prozent der Befragten unwichtig. Diese Zahl hat zugenommen: 2022 waren es erst 39,8 Prozent.

Hinzu kommt, dass noch immer neun von zehn Personen ein neues Gerät kaufen, wenn sie ihr Smartphone auswechseln. Diese Zahl hat sich in den letzten Jahren kaum verändert. Dabei steht die ältere Generation der über 56-Jährigen gemäss Comparis einem Secondhand-Smartphone offener gegenüber.

Im Rahmen der Erhebung befragte das Marktforschungsinstitut Innofact im Auftrag von Comparis im November 2023 über 2000 Personen in allen Regionen der Schweiz. (lak, mit Material von sda und awp)

Die ganze Studie findest du unter diesem Link.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
53 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rikki-Tiki-Tavi
06.02.2024 06:54registriert April 2020
Macht absolut Sinn, die Geräte länger zu nutzen. Nicht nur weil es nachhaltig ist. Ehrlicherweise merken wir normal-Nutzer wohl die noch bessere Kamera und die noch schnelleren Prozessoren im Alltag wohl kaum. Und so amortisieren sich die überteuerten Geräte über eine vernünftigere Laufzeit.
402
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ökonometriker
06.02.2024 04:30registriert Januar 2017
Warum sollte ich ein neues Smartphone kaufen, wenn mein altes noch funktioniert?
Ich hätte mir höchstens das neue Galaxy geholt, weil bei meinem smartphone keine neuen Updates mehr kommen. Aber da Europa nur den doofen Exynos Chip erhält, warte ich eben auf das Galaxy S25.

Vermutlich liegt es auch beim Rest der Käufer nicht am Geld. Sonst wären premium Smartphones nicht so beliebt...
305
Melden
Zum Kommentar
53
    19-Jähriger wegen geplanten Anschlags auf Synagoge festgenommen
    Seit Längerem soll ein 19-Jähriger in Halle an der Saale einen rechtsextremistisch motivierten Anschlag geplant haben. Bei seiner Festnahme wurde eine Langwaffe gefunden.

    Die Staatsanwaltschaft Halle an der Saale hat in der Schweiz einen 19-Jährigen festnehmen lassen, der einen rechtsextremistisch motivierten Anschlag auf die Synagoge der Stadt geplant haben soll. Ihm werde «Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat» sowie der unerlaubte Besitz einer Schusswaffe vorgeworfen, teilte die Behörde mit.

    Zur Story