Digital
Wirtschaft

ChatGPT hat über 200 Millionen User – Apple und Nvidia als Investoren?

ChatGPT meldet mehr als 200 Millionen User – Apple und Nvidia sollen interessiert sein

Der KI-Wettlauf der grossen US-Techkonzerne geht offenbar mit Milliarden-Investitionen weiter.
30.08.2024, 06:5830.08.2024, 07:01
Mehr «Digital»

Der KI-Chatbot ChatGPT hat die Marke von 200 Millionen Nutzern geknackt. Damit hat sich die Zahl der mindestens einmal im Monat aktiven Anwender seit November vergangenen Jahres verdoppelt, wie die US-Entwicklerfirma OpenAI mitteilte.

Medienberichten zufolge ist OpenAI gerade dabei, sich in einer Finanzierungsrunde frisches Kapital zu einer Gesamtbewertung von rund 100 Milliarden Dollar zu besorgen. Unter den potenziellen Investoren sollen demnach auch Apple und Nvidia sein, der grösste Entwickler von Grafikprozessoren und Chipsätzen für PCs und Laptops, Server und Spielkonsolen.

epa11402658 Sam Altman, the CEO of OpenAI, in the audience during the 2024 Apple Worldwide Developers Conference (WWDC) on the campus of Apple Park in Cupertino, California, USA 10 June 2024. EPA/JOHN ...
Der Chef von OpenAI, Sam Altman, besuchte im Juni die Apple-Entwicklerkonferenz WWDC.Bild: keystone

Beide Unternehmen könnten sehr wichtige Partner für die Zukunft von ChatGPT sein. Der iPhone-Konzern hatte OpenAI im Juni als Partner ins Boot geholt.

Während hauseigene KI-Software für persönliche Informationen der User gedacht ist, soll ChatGPT für allgemeine Fragen zur Verfügung stehen. Damit dürfte die iPhone-Plattform dem Chatbot viele neue User bringen.

Nvidias Chips wiederum spielen in Rechenzentren eine zentrale Rolle für Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz. Sie sind teuer und ihre nächste Generation mit dem Namen Blackwell wird zumindest nach der Markteinführung in den kommenden Monaten auch nur in geringen Stückzahlen verfügbar sein.

KI-Wettlauf mit Milliarden-Investitionen

Bisher ist Microsoft der mit Abstand grösste Investor bei ChatGPT. Mit den Milliarden von dem Software-Riesen finanzierte OpenAI die Weiterentwicklung des Chatbots. Microsoft integriert die Technologie des Start-ups unterdessen in alle seine Produkte.

Im Silicon Valley brach in den vergangenen Jahren ein KI-Wettlauf aus. Das Anlernen der Software erfordert massive Computer-Infrastruktur und kann schnell Milliarden verschlingen. Das sind Geldmengen, die vor allem Tech-Riesen zur Hand haben.

Unter anderem Google (Alphabet-Konzern) und der Facebook-Konzern Meta investieren viel in eigene KI-Modelle. Zugleich stecken die Schwergewichte auch Geld in Start-ups. So holte sich Anthropic, einer der stärksten Konkurrenten von OpenAI mit dem Chatbot Claude, Milliarden unter anderem von Google und Amazon.

ChatGPT ist der Chatbot, der vor über einem Jahr den Hype um Künstliche Intelligenz auslöste. Solche KI-Programme werden mit gewaltigen Mengen an Informationen trainiert und können Texte auf dem sprachlichen Niveau eines Menschen formulieren, Software-Code schreiben und Informationen zusammenfassen. Das Prinzip dahinter ist, dass sie Wort für Wort abschätzen, wie ein Satz weitergehen sollte.

(dsc/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So reagiert ChatGPT auf KI-Witze
1 / 7
So reagiert ChatGPT auf KI-Witze
quelle: screenshot: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
OpenAI enthüllt Sora: Ein Meilenstein in der KI-generierten Videotechnologie
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Apple wartet laut Minister auf Roboter-Arme – um in den USA zu produzieren

    Apple wartet laut US-Handelsminister Lutnick nur auf präzise Roboter-Arme, um iPhones in den USA zu fertigen. Konzernchef Cook habe ihm das kürzlich gesagt, so Lutnick in einem CNBC-Interview.

    Zur Story