
Mobilezone-Hauptsitz in Rotkreuz im Kanton Zug. Das vom SVP-Multimillionär Hans-Ulrich Lehmann gegründete Unternehmen vermeldet einen lukrativen Bundesauftrag. archivBild: Mobilezone
Das Schweizer Telekom-Unternehmen hat eine öffentliche Ausschreibung des Bundesamtes für Informatik gewonnen. Davon profitieren auch Apple und Samsung als Hardware-Hersteller.
17.08.2022, 07:4217.08.2022, 13:42
Mobilezone wird neue Partnerin des Bundesamtes für Informatik und Telekommunikation (BIT). Der Telekomspezialist liefert dem Bundesamt neu Smartphones, Tablets und Smartwatches.
Zum Auftrag gehören auch die entsprechenden Reparaturdienstleistungen, die Abwicklung von Garantiefällen sowie die Verwaltung des Ersatzgeräte-Pools.
Das Volumen des gesamten Auftrags beläuft sich auf rund 85 Millionen Franken über einen Zeitraum von maximal acht Jahren, wie Mobilezone am Mittwoch in einer Mitteilung schreibt.
Zuvor hatte schon inside-it.ch über den lukrativen Auftrag berichtet und aus dem Zuschlagsentscheid zitiert. Demnach waren keine weiteren Offerten auf die Ausschreibung eingegangen.
Apple- und Samsung-Geräte
Insgesamt werde das BIT von Mobilezone über die Vertragslaufzeit rund 80'000 Smartphones, Tablets und Smartwatches beziehen. Das Bundesamt setzt dabei neu auf eine Zweilieferantenstrategie und stattet die Mitarbeitenden neben Apple- auch mit Samsung-Geräten aus. Konkret geht es demnach um iPhones, iPads und Apple Watches sowie um Android-Mobilgeräte.
«Als Referenzmenge für die 8 Jahre gibt das BIT Bezugsmengen von 77'900 Smartphones, 6700 Tablets und 4000 Smartwatches an. Diese Mengen seien aber nicht verbindlich, betont der IT-Dienstleister des Bundes. Mit dem Zuschlag würden keine Mindest-Bezugsmengen zugesichert.»
quelle: inside-it.ch
Mobilezone hat den Auftrag im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung gewonnen. Man könne die komplexen Anforderungen als einziges Unternehmen aus einer Hand anbieten, so die Mitteilung.
Die Mobilezone-Gruppe beschäftigt laut eigenen Angaben rund 1000 Mitarbeitende an den Standorten Rotkreuz, Urnäsch, Köln, Bochum, Münster und Berlin. Das Angebot umfasse ein vollständiges Handy-Sortiment und Tarifpläne für Mobil- und Festnetztelefonie, Digital TV und Internet aller Anbieter. Die 1999 gegründete Mobilezone Holding AG habe im letzten Geschäftsjahr (2021) einen Umsatz von 982 Mio. und einen Konzerngewinn von 50,7 Mio. Franken erzielt.
Gründer von Mobilezone ist der Zürcher SVP-Unternehmer und Multimillionär Hans-Ulrich Lehmann, der auch auf der Liste der 300 reichsten Schweizer steht.
Quellen
(dsc)
Die Kippe im Reich der Mitte
1 / 25
Die Kippe im Reich der Mitte
In China wird sich Wissenschaftlern zufolge die Zahl der Todesfälle durch Rauchen bis zum Jahr 2030 verdoppeln. Etwa zwei Millionen Chinesen würden dann an den Folgen des Rauchens sterben und damit doppelt so viele wie im Jahr 2010 – Ein Arbeiter gönnt sich eine Zigarettenpause in Dangchen, Quyang.
quelle: x00503 / david gray
16 Dinge, die die Generation Z (vermutlich) nicht mehr versteht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Tesla sackt in Europa ab. Der neue Marktführer heisst VW. Doch auch bei anderen (europäischen) Autoherstellern legen die Elektroauto-Verkäufe deutlich zu.
Tesla spürt Gegenwind. Im ersten Quartal 2025 sanken die Zulassungszahlen in der EU um 45 Prozent – und auch im April sieht es nicht besser aus. Doch während sich Teslas Negativtrend – der bereits vor über einem Jahr begann – weiter fortsetzt, gibt es gute Neuigkeiten für Elektroautos im Allgemeinen.
VW beispielsweise steigerte in Europa seine E-Auto-Neuzulassungen von Januar bis März um 157 Prozent gegenüber dem Vorjahr und liess den E-Auto-Pionier Tesla hinter sich. BMW auf dem dritten Rang setzte 21 Prozent mehr Stromer ab. VWs Tochtermarken Audi (Rang 4) und Skoda (Rang 8) verkauften 51 und 93 Prozent mehr Elektroautos.
Man beachte unter wessen Führung das Departement, das diesen Auftrag vergibt und finanziert, steht.
Söihäfeli, Söidecheli?