Digital
Wirtschaft

Italiens Industrieminister will Huawei bei 5G nicht ausschliessen

Italiens Industrieminister will Huawei bei 5G nicht ausschliessen

23.12.2019, 06:5323.12.2019, 12:47
Mehr «Digital»

Italiens Industrieminister Stefano Patuanelli sieht trotz US-Warnungen keinen Grund, den chinesischen Telekomkonzern Huawei beim Aufbau des 5G-Netzwerks des Landes auszuschliessen.

Er könne bei entsprechenden Schutzvorrichtungen keine Sicherheitsbedenken erkennen, sagte der Minister der Zeitung «La Stampa» am Sonntag. Ausserdem böte Huawei die besten Lösungen zu den besten Preisen.

In der vergangenen Woche hatte der Sicherheitsausschuss des italienischen Parlaments (Copasir) die Regierung zur Vorsicht gemahnt. Rom solle demnach erwägen, Huawei von einer Beteiligung am Aufbau des 5G-Netzwerks auszuschliessen.

epa07804272 Five stars movement (M5S) Senate whip Stefano Patuanelli (C) talks with the press as he leaves the Lower house following a meeting with Italian Premier-designate Giuseppe Conte, in Rome, I ...
Stefano Patuanelli bei einem früheren Auftritt.Bild: EPA

Dem chinesischen Netzwerkausrüster wird eine zu grosse Nähe zur kommunistischen Regierung in Peking vorgehalten. Kritiker sehen durch Huawei-Technik Möglichkeiten für Spionage und Sabotage.

Das chinesische Unternehmen hat solche Umstände immer wieder zurückgewiesen. Die US-Regierung hatte ihre Partner allerdings aufgefordert, wegen eines möglichen Spionageverdachts ebenfalls auf einen Einbau chinesischer Produkte im 5G-Netz zu verzichten.

(dsc/sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Welcome to Sodom» – dein altes Handy ist bereits hier
1 / 21
«Welcome to Sodom» – dein altes Handy ist bereits hier
«Sodom» nennt man den Teil der ghanaischen Hauptstadt Accra, den nur jene betreten, die unbedingt müssen. Bis vor wenigen Jahren war es noch ein Naturparadies ...
quelle: zvg / camino-film.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Italiens Sardinenschwarm singt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Geheime Chats in Gefahr? Proton zieht erste Server aus der Schweiz ab
Der Schweizer Tech-Pionier Proton zieht Konsequenzen aus der geplanten Verschärfung des Überwachungsgesetzes: Erste Teile der Infrastruktur wandern ins Ausland.
Das Unternehmen, bekannt für seinen sicheren Mail-Dienst und VPN, bestätigte, dass es wegen «rechtlicher Unsicherheit» bereits Server aus der Schweiz verlagert hat. Besonders im Fokus steht Lumo, ein KI-Chatbot mit Privacy-Ansatz, der seit Juli 2025 als Alternative zu Big-Tech-Diensten angeboten wird. Lumo wird künftig von Deutschland aus betrieben, weitere Standorte baut Proton in Norwegen auf.
Zur Story