klar10°
DE | FR
120
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Digital
Wirtschaft

«Stop Black Friday»: Online-Petition gegen Konsumwahnsinn in der Schweiz

Die Initianten der friedlichen Protestaktion beklagen, Klima, Umwelt und Millionen von Arbeiterinnen und Arbeitern würden «unter der absurden Konsumorgie leiden».
Die Initianten der friedlichen Protestaktion beklagen, Klima, Umwelt und Millionen von Arbeiterinnen und Arbeitern würden «unter der absurden Konsumorgie leiden».bild:

«Stop Black Friday» hat bereits mehr Unterstützung als jede Corona-Demo

In der Schweiz läuft eine Online-Petition gegen den «Konsumwahnsinn».
25.11.2021, 09:3926.11.2021, 06:37
Mehr «Digital»

Rund 20’000 Menschen in der Schweiz haben die Online-Petition «Stop Black Friday» unterzeichnet, wie srf.ch berichtet. Hinter der Petition stecke die Organisation Solidar Suisse, die sich für bessere Arbeitsbedingungen weltweit einsetzt.

Am 9. November wurde eine nationale Kampagne gegen die Rabattschlachten in der Schweiz lanciert. Adressat der Petition ist der Detailhandelsverband Swiss Retail Federation, dem laut SRF-Bericht viele mittelgrosse Händlerinnen und Händler wie Ochsner Sport, Manor oder C&A angehören, nicht aber die grossen Händler wie Coop oder Migros.

Wer bezahlt am teuersten?

Präsidiert wird der Branchenverband von der FDP-Politikerin Christa Markwalder. Die Nationalrätin wird aufgefordert, sich aktiv für die Abschaffung des Black Friday einzusetzen.

Markwalder erwiderte gegenüber srf.ch, dass die meisten Leute auch an einem Black Friday vor allem Dinge kauften, die sie ohnehin gekauft hätten. Dies würden Umfragen belegen.

«Dass die Leute in einen Konsumrausch verfallen und lauter unnütze Dinge kaufen, können wir nicht feststellen – zumindest nicht in der Schweiz».
Christa Markwalderquelle: srf.ch

Solidar Suisse kämpft laut Mitteilung gegen den Konsumwahnsinn und das damit verbundene Lohndumping. Schlechte Arbeitsbedingungen und Ausbeutung gelte es zu stoppen.

Dieses Video soll zu denken geben:

Um die Bevölkerung zu sensibilisieren und zur Unterzeichnung der Online-Petition aufzurufen, gibt es ein Video, das die katastrophalen ökologischen und sozialen Auswirkungen des übermässigen Konsums aufzeigen soll.

«Der grenzenlose Überkonsum führt zu mehr CO2-Ausstoss, belastet die Umwelt und verstärkt die weltweite extreme Ungleichheit. Denn die Preisdrückerei wird bis an den Anfang der Lieferkette weitergereicht: Die absurden Tiefstpreise am Black Friday gehen auch auf Kosten von fairen und existenzsichernden Löhnen für Millionen arbeitende Menschen in armen Weltregionen.»
quelle: solidar.ch

Klimastreik Schweiz, namhafte Mitglieder der SP wie Tamara Funiciello und Carlo Sommaruga sowie Grüne-Schweiz-Präsident Balthasar Glättli befürworteten die Kampagne.

Quellen

(dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Hier kommen 16 schräge Onlineshopping-Fails

1 / 18
Hier kommen 16 schräge Onlineshopping-Fails
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenWhatsapp sharer

Das sind die 7 wichtigsten Punkte aus dem Klimabericht

Video: watson

Das könnte dich auch noch interessieren:

120 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Liebu
25.11.2021 09:58registriert Oktober 2020
Ich mach’s wie Max
«Stop Black Friday» hat bereits mehr Unterstützung als jede Corona-Demo\nIch mach’s wie Max
29219
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tanuki
25.11.2021 10:15registriert März 2014
Wer am BF nicht einkaufen möchte, kauft nicht ein und wer möchte, der tut das. Wir müssen nicht alles regulieren. Der Markt soll das selber regeln. Schauen wir besser, dass wir Gesetze haben, die die Arbeiter und Umwelt schützen und zwar in der ganzen Produktkette.
21250
Melden
Zum Kommentar
avatar
McShrimp (aka Rollassel)
25.11.2021 10:07registriert Mai 2021
Also bei mir ist es tatsächlich wie Frau Markwalder es sagt. Ich kaufe an Black Friday nur, was ich ohnehin vorhatte zu kaufen. Meist ist es nur Elektronik und ein paar Games, wobei ich Games eh bevorzugt Second Hand kaufe.
Selbst angenommen ich hätte "fürig" Geld, würde ich nur kaufen, was ich dann auch benutze...
1107
Melden
Zum Kommentar
120
Gravelbike ist in aller Munde: Hier gibt es geniale Strecken dafür
Das Gravelbike hat in den letzten Monaten seinen Siegeszug in der Schweiz fortgesetzt. Die Kombination von Rennvelo und Mountainbike ist im Trend. Du willst das auch mal versuchen? Hier kommen 7 Routenvorschläge.

Das Gravelbike vereint die Vorzüge des Rennvelos mit denjenigen des Cyclo-Cross-Bikes. Du kommst damit auf Strassen, wie auch auf unbefestigten Wegen gut und sicher voran. So bist du nicht nur an den Asphalt gebunden und kannst abseits der vielbefahrenen (Auto-)Strassen unterwegs sein.

Zur Story