Digital
Wirtschaft

Rückschlag für Elon Musk: So geht es mit Gigafactory bei Berlin weiter

Rückschlag für Elon Musk – so geht es mit der Gigafactory bei Berlin weiter

Elon Musk wollte den grossen Ausbau von Europas einziger Tesla-Fabrik. Daraus wird nun nichts – was stattdessen geplant ist.
17.03.2024, 20:3518.03.2024, 07:43
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Bei der geplanten Erweiterung des Tesla-Werks von Elon Musk in Deutschland zeichnet sich eine Kompromisslösung ab. Die Gemeinde Grünheide präsentierte am Donnerstag auf ihrer Webseite einen überarbeiteten Bebauungsplan, der nun den Erhalt von rund 50 Hektar Wald vorsieht – eine deutliche Reduzierung gegenüber den ursprünglich geplanten 100 Hektar Rodungsfläche.

Dieser Schritt erfolgt, nachdem die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde vor drei Wochen ein klares Signal gegen die umfangreiche Abholzung gesetzt hatten. In einem sogenannten «Bürgerentscheid» sprach man sich gegen die grossflächige Rodung aus, was von der Gemeindeverwaltung nun offenbar berücksichtigt wurde.

Bürgermeister Arne Christiani betonte in seiner Mitteilung, dass mit dieser Anpassung des Plans auf den Willen der Einwohner eingegangen werde. Bevor es zu einer endgültigen Entscheidung kommt, steht jedoch noch die öffentliche Auslegung des veränderten Bebauungsplans an, gefolgt von einer Abstimmung durch die Gemeindevertreter.

Die Anstrengungen zur Erweiterung des Tesla-Geländes werden somit unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte und der Bürgermeinung weitergeführt.

Tesla konzentriert sich bei Bauflächen auf Logistik und Lager

Der E-Autobauer ermöglichte diese Änderung im Bebauungsplan, in dem das Unternehmen Flächenbedarfe zurückgestellt habe, wie es am Donnerstagabend mitteilte.

Die Reduzierung sei möglich, weil sich Tesla auf die für eine klimaneutrale Logistik des Werks notwendigen Lager- und Logistikflächen sowie produktionsnahe Nebeneinrichtungen fokussiere, hiess es weiter. Service-Einrichtungen sowie mitarbeiterrelevante Einrichtungen würden mit der Priorisierung nicht mehr realisiert werden können. Dafür würden Alternativen zu suchen sein. Der E-Autobauer wollte nach bisherigen Plänen auf einer Fläche neben dem Werksgelände einen Güterbahnhof, Lagerhallen und eine Kita errichten.

Tesla will nach eigenen Angaben für seine Erweiterung ausserdem nicht mehr Wasser brauchen. Das Unternehmen sei bereit, auf Wassermengen der ersten Ausbaustufe zu verzichten – darüber werde mit dem zuständigen Wasserverband Strausberg-Erkner (WSE) verhandelt, hiess es. Der WSE versorgt 170'000 Menschen im Verbandsgebiet und beliefert auch Tesla durch einen Vertrag jährlich mit bis zu 1,8 Millionen Kubikmeter Wasser.

  • Mit Informationen der Nachrichtenagentur DPA

(t-online/dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2023
1 / 22
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2023
Rang 20: BMW i4 (658 Verkäufe).
quelle: bmw
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Tesla-Roboter Optimus faltet ein T-Shirt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
46 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bärner728
17.03.2024 22:31registriert Juni 2020
Toller "Sieg" der Tesla-Gegner, 50 Hektar Industriewald gerettet! Juhuii, die Umwelt wird sich freuen! Oooh, Moment, äääh, dafür gibt es jetzt auch keinen Güterbahnhof und damit weiterhin täglich 1'000 Diesel LKW-Fahrten. Uuuups.
Aber hey, wie hat (M)Ostschweizer*innen in einem früheren Kommentar so schön geschrieben, wer nicht versteht wie wertvoll ein Industriewald ist, soll nochmals Schulbücher betreffs Botanik lesen. Vielleicht wären Bücher zum Thema Umweltschutz sinnvoller gewesen...
5835
Melden
Zum Kommentar
avatar
Okay, Boomer
17.03.2024 20:56registriert Juli 2022
Seit wann ist ein Kompromiss eine Niederlage?
3110
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cityslicker
17.03.2024 22:50registriert Dezember 2014
Maschinenstürmer 2.0 - Mit der gleichen Logik können wir uns demnächst auch vor einen Mähdrescher werfen, um ein Weizenfeld zu „retten“…
3919
Melden
Zum Kommentar
46
Die irre Geschichte, wie ein dreister Student Schweizer Bankkunden um Millionen betrog
Weltweit tappen Bankkunden seit Jahren in Phishing-Fallen. Dahinter steckte in vielen Fällen ein heute 21-jähriger Student aus England. Nun wurde er mit Schweizer Hilfe gefasst und verurteilt.
Ein englischer Student ist in London wegen einer Phishing-Serie, die auch hierzulande zahlreiche Opfer forderte, zu einer siebenjährigen Freiheitsstrafe verurteilt worden.

Der junge Mann ist geständig, über 1000 sogenannte Phishing-Kits entwickelt und verkauft zu haben. Unbekannte Täter nutzten diese im grossen Stil, um gefälschte Login-Webseiten (Phishing-Seiten) verschiedener Schweizer Banken zu erstellen und SMS-Authentifizierungscodes abzufangen. So wurden allein in der Schweiz Bankkunden um rund 2,4 Millionen Franken betrogen, wie die Bundesanwaltschaft mitteilte.
Zur Story