Digital
X - Twitter

Schweizer Millionäre, bitte nachmachen! Unbekannter Twitterer veranstaltet Schnitzeljagd und verschenkt Geld

Bild
Bildmontage: Keystone/Twitter
@HiddenCash

Schweizer Millionäre, bitte nachmachen! Unbekannter Twitterer veranstaltet Schnitzeljagd und verschenkt Geld

In San Francisco werden immer mehr Briefumschläge mit Dollarnoten drin gefunden. Hinweise zu den Verstecken gibt es via Twitter.
28.05.2014, 11:4823.06.2014, 13:56

In San Francisco liegt das Geld auf der Strasse. Oder genauer: auf Baustellen, unter Parkbänken und bei Marktständen. Am vergangenen Freitag hat ein unbekannter Mann damit begonnen, Briefumschläge mit rund 100 Dollar drin zu verstecken. Hinweise zu der Geld-Schnitzeljagd gibt er via Twitter.

Mittlerweile zählt das Twitter-Profil @HiddenCash fast 120'000 Follower. Und es werden immer mehr. Denn der unerwartete Geldsegen hat scheinbar kein Ende. Glückliche Finder werden aufgefordert, ein Foto von sich und dem Umschlag zu veröffentlichen.

Der Wohltäter, der anonym bleiben will, hat offenbar bereits über 50 Umschläge mit insgesamt 5000 Dollar versteckt. Dem US-Magazin People sagte er, dass noch Hunderttausende Dollars folgen sollen. Er wolle nicht nur auf herkömmlichem Weg spenden, sondern auf spontane Weise, um Spass zu haben. So sei er schliesslich zusammen mit einem Freund auf die Idee mit der Twitter-Schnitzeljagd gekommen.

Der Mann beschreibt sich laut US-Medienberichten als erfolgreicher Immobilienmakler zwischen 35 und 45, der in den vergangenen Jahren viele Millionen verdient habe. Mehr, als er sich jemals erträumt hätte. Nun wolle er der Gesellschaft etwas zurückgeben.

«Soziales Experiment»

Er sehe die Aktion als «soziales Experiment», das schon bald auch in San Jose und weiteren kalifornischen Städten starte. Ausserdem ruft er Dritte zum Nachahmen auf: «Ich möchte daraus eine Bewegung machen.»

Die Reaktionen fallen wie zu erwarten äusserst positiv aus. Viele versichern, dass sie andere am gefundenen Geld teilhaben lassen.

Bleibt natürlich zu hoffen, dass sich auch hierzulande betuchte Personen inspirieren lassen. Die Schweiz ist bekanntlich das Land der Millionäre. Wobei man nicht steinreich sein muss, um mitzumachen ...

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Neues Motorola-Handy überrascht mit Preis und riesigem Akku
Für Vieltelefonierer: Das Motorola Moto G57 hat einen leistungsstarken Akku, der besonders lang halten soll. Auch der Preis ist aussergewöhnlich. Dennoch gibt es einen Haken.
Längst vorbei sind die Zeiten, in denen Telefone tagelang nicht mit dem Ladegerät verbunden werden mussten. Seit dem Siegeszug der Smartphones und deren erhöhtem Strombedarf müssen Nutzer die Geräte im Schnitt jeden Tag aufladen. Es gibt auch Ausnahmen. Das Moto G57 von Motorola ist so eine.
Zur Story