Nicht selten muss man über die Like- und Share-Zahlen, die sich unter Posts der AfD befinden staunen. Die Einträge werden meistens rege diskutiert und auffällig oft weiterverbreitet. Die «Alternative für Deutschland» verdankt ihren Erfolg nicht zuletzt dem gekonnten Einsatz von Social Media.
Gekonnt?
Nun. Nicht ganz immer.
Der AfD Kreisverband Darmstadt hat sich vergangenes Wochenende einen peinlichen Ausrutscher geleistet, der wohl auch teilweise die beneidenswerten Interaktionszahlen erklären dürfte.
Das ist passiert: Die AfD Darmstadt postete auf Facebook zwei Einträge, die sie darauf selber kommentierte. Dabei wurde mit Selbstlob nicht gespart. «Ihr von der AfD bringt wirklich gute und mutige Beiträge, die man woanders nicht liest», schreibt die AfD Darmstadt unter ihrem eigenen Post.
Dieses #Dilemma, wenn man vergisst, auf den #Fake-Account bei #Facebook zu wechseln, bevor man sich selbst lobt.
— Andre Wolf (@AndrevonZDDK) 24. Februar 2019
Eine kleine #SocialMedia Lehrstunde. pic.twitter.com/rBlDgEb3LD
Bei einem weiteren Eintrag jubelt die AfD ebenfalls über sich selber: «Meine Stimme gilt der AfD. Ihr habt den Mut die Dinge beim Namen zu nennen.»
Liebe AfD Darmstadt,
— HoGeSatzbau (@hogesatzbau) 24. Februar 2019
ihr bringt wirklich gute und mutige Beiträge, die man woanders nicht liest. Woanders sind die Admins nämlich so schlau, den Account zu wechseln, bevor sie Fake-Kommentare schreiben.
Super..Macht weiter so.
Grüße
Eure AfD Darmstadt#onlineonanie#webwichsen pic.twitter.com/qAUGrrhUGO
Ganz offenbar hat der Administrator vergessen, den Account zu wechseln, bevor er die eigenen Einträge kommentierte.
Ob der Social-Media-Verantwortliche die Posts mit seinem privaten Konto oder mit einem Fake-Profil kommentieren wollte, ist bisher unklar. Die AfD will dazu gegenüber deutschen Medien keine Stellung nehmen.
Erstaunlich: Die Social-Media-Abteilung bemerkte den Fauxpas vom Wochenende ziemlich spät. Erst am Montagnachmittag wurden die Kommentare kommentarlos runtergenommen. Zu diesem Zeitpunkt regnete es bereits Häme der User.
Der Fehler der AfD Darmstadt zeigt nicht zum ersten Mal, dass die Share- und Like-Zahlen bei Posts von rechtspopulistischen Parteien mit Vorsicht beurteilt werden müssen. Viele Interaktionen dürften durch Fake-Profile vorgenommen werden. (cma)