International
Afghanistan

Taliban erklären Tag der Machtübernahme in Kabul zum Feiertag

Taliban erklären Tag der Machtübernahme in Kabul zum Feiertag

15.08.2023, 18:1915.08.2023, 18:19
Mehr «International»

Anlässlich des zweiten Jahrestags ihrer Machtübernahme in Afghanistan haben die militant-islamistischen Taliban den 15. August zu einem nationalen Feiertag erklärt.

Die Islamisten hielten am Dienstag in verschiedenen Provinzen offizielle Veranstaltungen und Paraden ab. In einer Erklärung der Taliban-Regierung hiess es, die Eroberung von Kabul habe «einmal mehr bewiesen, dass niemand die stolze Nation Afghanistan kontrollieren und seinen Verbleib in diesem Land garantieren kann».

epa10287682 Abdul Salam Hanafi, the second deputy of the Prime Minister speaks during a ceremony of the national board of examinations on the results of Kankur examination 2022 in Kabul, Afghanistan,  ...
Abdul Salam Hanafi, der stellvertretende Premierminister der Taliban.Bild: keystone

Am 15. August 2021 waren die Taliban nach einer Blitzoffensive in dem Land in der Hauptstadt Kabul einmarschiert und hatten den Präsidentenpalast besetzt. Wenige Stunden davor war Präsident Aschraf Ghani per Hubschrauber geflüchtet.

Die afghanischen Sicherheitskräfte leisteten zu dem Zeitpunkt praktisch keine Gegenwehr mehr. Der Grossteil der internationalen Truppen, die jahrelang die Regierung gestützt hatten, hatte das Land bereits verlassen. Die US-Truppen waren in den letzten Zügen ihres Abzugs.

Bei einer Veranstaltung in Kabul rief der stellvertretende Premierminister der Taliban, Abdul Salam Hanafi, zu guten Beziehungen mit allen Ländern auf. Hanafi sagte, wenn die Welt die Drogen abschaffen und illegale Einwanderung beenden wolle, sollten die Regierungen grosse Entwicklungsprojekte in Afghanistan unterstützen.

Bislang hat kein Land der Welt die Taliban-Regierung anerkannt. Mit der Machtübernahme der Islamisten hatten westliche Länder ihre Botschaften in Kabul geschlossen und Entwicklungsprojekte eingestellt. Humanitäre Nothilfe wird weiter geleistet, allerdings in geringerem Umfang.

Für viele Afghaninnen und Afghanen markierte der 15. August derweil einen dunklen Tag in der Geschichte des Landes. Zahlreiche Nutzerinnen und Nutzer stellten ihre Profilbilder in den sozialen Medien auf schwarz um.

People protest in Parliament Square at the anniversary of the Taliban takeover of Afghanistan in London, Tuesday, Aug. 15, 2023. The Afghanistan and Central Asian Association has organised a peaceful  ...
Vor allem viele Frauen sind unter dem Taliban-Regime nicht glücklich.Bild: keystone

Seit die Taliban wieder die Kontrolle innehaben, hat sich die Menschenrechtslage drastisch verschlechtert. Zuletzt erliessen sie immer strengere Vorschriften, die vor allem Mädchen und Frauen immer stärker einschränken. Die humanitäre und wirtschaftliche Lage in dem Land mit geschätzt 37 Millionen Menschen gilt als prekär. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
    Umfrage: Diese Parteien würden am meisten von einem AfD-Verbot profitieren
    Die Einstufung der AfD als rechtsextremistisch hat die Debatte über ein Verbot der Partei neu angefacht. Eine Umfrage zeigt, wen ihre Anhänger dann wählen würden.

    Das Verwaltungsgericht Köln hat die Einstufung der AfD als «gesichert rechtsextremistisch» durch den Verfassungsschutz zwar vorläufig ausgesetzt, doch die Debatte über ein Verbot der Partei ist dennoch wieder voll entbrannt. Aber welche Parteien in Deutschland würden am meisten profitieren, wenn es die AfD nicht mehr gäbe?

    Zur Story