klar14°
DE | FR
International
Afghanistan

Taliban wollen keinen Waffenstillstand in Afghanistan

Mullah Abdul Ghani Baradar, the Taliban group's top political leader, left, and Sher Mohammad Abbas Stanikzai, the Taliban's chief negotiator speak to the media Russia, Tuesday, May 28, 2019 ...
Mullah Abdul Ghani Baradar (l), Chef der Taliban-Diplomaten, und Taliban-Chefunterhändler Sher Mohammad Abbas Stanikzai Ende Mai bei Gesprächen in Russland. Bild: AP/AP

Taliban wollen keinen Waffenstillstand in Afghanistan

01.06.2019, 23:25
Mehr «International»

Die Taliban planen trotz der Friedensgespräche mit den USA keinen Waffenstillstand in naher Zukunft. Die ausländischen Truppen in Afghanistan seien «zur Niederlage verurteilt», erklärte Taliban-Chef Haibatullah Akhundzada am Samstag. Die Taliban würden nicht aufgeben, bevor sie ihre Ziele erreicht hätten.

FILE - In this undated and unknown location photo, the new leader of Taliban fighters, Mullah Haibatullah Akhundzada poses for a portrait. Springtime in Afghanistan usually brings a spike in violence  ...
Haibatullah Akhundzada, undatierte Aufnahme. Bild: AP/AP

In den kommenden Tagen soll in Katar die siebente Runde der Gespräche mit dem US-Gesandten für Afghanistan, Zalmay Khalilzad, stattfinden.

Khalilzad, der am Freitag zu einer neuen, 17-tägigen Mission aufgebrochen war, zeigte sich optimistisch vor den geplanten Gesprächen. Er schrieb am Samstag im Internet-Kurzbotschaftendienst Twitter, der Friedensprozess gehe voran. Im vergangenen Monat sei ein «substanzieller Fortschritt» erreicht worden. Erste Station seiner neuen Reise ist Afghanistans Nachbarland Pakistan.

Die islamisch-fundamentalistischen Taliban hatten nach der sechsten Runde in der katarischen Hauptstadt Doha erklärt, die Verhandlungen seien wegen des Streites über den Abzug ausländischer Truppen blockiert.

Afghanistan
AbonnierenAbonnieren

Khalilzad führt seit Monaten Gespräche mit Vertretern der Taliban. Vor der Festlegung auf einen Abzug ihrer Soldaten verlangen die USA von den Taliban mehrere Zusagen, darunter Sicherheitsgarantien, einen Waffenstillstand und den Beginn eines Dialoges mit der afghanischen Regierung.

Der afghanische Präsident Aschraf Ghani hatte die Taliban zum Fastenmonat Ramadan zu einer Waffenruhe aufgerufen. Die Islamistengruppe lehnte dies aber ab, ebenso wie Gespräche mit der Regierung in Kabul.

Neue Anschläge

Derweil wurden am Samstag bei der Explosion einer Autobombe in der südostafghanischen Provinzhauptstadt Gasni offiziellen Angaben zufolge mehrere Polizisten getötet. Provinzratschef Nasir Ahmad Faqiri sprach zunächst von sechs getöteten und acht verletzten Polizisten. Der Sprecher des Provinzgouverneurs, Arif Noori, nannte hingegen zunächst zwei getötete und 13 verletzte Polizisten.

Die Angreifer hätten ein Polizeigebäude im südlichen Teil der Provinzhauptstadt angegriffen, berichtete Noori. Wer hinter dem Anschlag steckte, blieb zunächst unklar.

In Afghanistan kommt es regelmässig zu Anschlägen und Selbstmordattentaten. Laut einem Bericht der Uno-Mission Unama waren im Jahr 2018 in Afghanistan allein 3804 Zivilisten ums Leben gekommen – so viele wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnung 2009. (sda/afp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Drogenernte in Afghanistan

1 / 14
Drogenernte in Afghanistan
quelle: x02750 / parwiz
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer

Trump will den Krieg in Afghanistan verschärfen

Video: watson

Das könnte dich auch noch interessieren:

6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Präsidentschaftswahl in Ägypten soll im Dezember stattfinden

Millionen Wahlberechtigte in Ägypten sollen im Dezember dieses Jahres einen Präsidenten wählen. Die Präsidentschaftswahl werde vom 10. bis 12. Dezember stattfinden, teilte die Wahlkommission am Montag in Kairo mit. Im Ausland lebende Ägypter sollen schon ab 1. Dezember und ebenfalls über drei Tage wählen. Das Ergebnis soll am 18. Dezember verkündet werden. Walid Hamsa, Vize-Vorsitzender des höchsten Berufungsgerichts, versprach eine faire Wahl. «Sagt eure Meinung an der Urne und entscheidet euer Schicksal und eure Zukunft mit eigenen Händen», sagte Hamsa.

Zur Story