International
Afrika

UN-Tribunal zu Ruanda: Kein Prozess gegen Völkermord-Verdächtigen

ARCHIV - Diese Gerichtszeichnung zeigt Felicien Kabuga, mutma
Félicien Kabuga vor Gericht.Bild: sda

Kein Prozess gegen Drahtzieher von Völkermord in Ruanda – er hat Demenz

08.08.2023, 13:3408.08.2023, 13:34
Mehr «International»

Gegen einen der mutmasslichen Drahtzieher des Völkermordes von Ruanda wird es keinen Prozess geben.

Der Angeklagte Félicien Kabuga sei wegen seiner Demenz-Erkrankung nicht prozessfähig, urteilte die Berufungskammer des UN-Tribunals zu den Verbrechen in Ruanda 1994 am Montagabend in Den Haag. Ein Antrag der Anklage, erneut die Prozessfähigkeit Kabugas festzustellen, wurde abgewiesen. Kabuga soll den Völkermord finanziert haben. Er wurde erst 2020 nach mehr als 30 Jahren auf der Flucht in Paris festgenommen.

FILE - In this Friday, April 4, 2014 file photo, the skulls and bones of some of those who were slaughtered as they sought refuge inside the church are laid out as a memorial to the thousands who were ...
Diese Schädel und Knochen gehörten Menschen, die sich auf der Suche nach Zuflucht in einer Kirche verschanzt hatten. Sie wurden 1994 dort getötet.Bild: AP/AP

Im Juni hatten die UN-Richter in erster Instanz festgestellt, dass Kabuga nicht prozessfähig ist. Sie entschieden aber, dass der Prozess ohne Angeklagten fortgesetzt werden solle, um seine Schuld festzustellen. Es sollte aber keine Strafe verhängt werden.

Dagegen hatte die Verteidigung Berufung eingelegt und Recht bekommen. Gerechtigkeit könne es nur durch ehrliche Prozesse geben, «in vollem Respekt der Rechte des Angeklagten». Die Richter stellten aber fest, dass dieses Urteil für Opfer und Überlebende der Verbrechen enttäuschend sein müsse.

Kabuga ist etwa 88 oder 89 Jahre alt und einer der letzten Angeklagten für den Völkermord. In dem etwa 100 Tage dauernden Massaker hatten Hutu-Milizen mindestens 800 000 Menschen ermordet, vor allem Angehörige der Tutsi-Minderheit. Hunderttausende Menschen wurden Opfer sexualisierter Gewalt.

Kabuga hatte der Anklage zufolge eine Hutu-Miliz finanziert und mit Waffen wie etwa Macheten ausgerüstet. Ausserdem habe er einen Radio- und TV-Sender gegründet, der zu den Massakern an der Tutsi-Minderheit aufgerufen hatte. Bei einer ersten Vorführung vor Gericht hatte Kabuga die Anklagen als «Lügen» zurückgewiesen.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Google muss Entschädigung an Argentinier zahlen – weil er nackt fotografiert wurde
Ein Argentinier, der von Google Street View unwillentlich nackt in seinem Vorgarten fotografiert worden war, hat das US-Unternehmen erfolgreich auf Schadenersatz verklagt. Wegen der Verletzung der Persönlichkeitsrechte des Mannes muss Google 16 Millionen Pesos (rund 10'000 Franken) zahlen, wie ein argentinisches Berufungsgericht laut Medienberichten vom Donnerstag urteilte.
Zur Story