International
Afrika

«De Gaulle war schlimmer als Hitler» – die Putin-Propagandistin aus Zug

Nathalie Yamb ist Incluencerin und Propagandistin
Nathalie Yamb an der «Russland-Afrika»-Konferenz in Sotschi.

«De Gaulle war schlimmer als Hitler» – die Putin-Propagandistin aus dem Kanton Zug

Täglich bespielt die Influencerin Nathalie Yamb ihre Followerschaft mit antiwestlichen Botschaften und erreicht damit Millionen – von der Schweiz aus. Dabei hat sie Verbindungen nach Moskau und zur Wagner-Gruppe, berichtet der «Tages-Anzeiger».
23.03.2023, 11:1823.03.2023, 15:02
Mehr «International»

Wer ist Nathalie Yamb?

In der Schweiz dürfte die Influencerin nur wenigen ein Begriff sein. Im französischsprachigen Afrika jedoch machten ihre Tweets und Videos sie zur Berühmtheit. Auf Facebook hat sie über eine halbe Million Follower, auf YouTube und Twitter sind es je etwa eine Viertelmillion.

Ihre YouTube-Videos werden teils bis zu 500'000 Mal angeklickt und ziehen Tausende von Kommentierenden an. Die 53-Jährige gilt bei ihren Fans als charismatische Kämpferin für ein freies Afrika, gegen europäische Kolonialmächte und für den Panafrikanismus.

Panafrikanismus
Der Begriff des Panafrikanismus wird in der Forschung unterschiedlich definiert. In einigen Definitionen beschreibt der Begriff alle intellektuellen und politischen Strömungen, die von einer Gemeinschaft aller Afrikaner*innen und Menschen afrikanischer Abstammung ausgehen und damit eine übergreifende Solidarität verbinden. Andere Definitionen betonen den Anspruch auf politische Unabhängigkeit Afrikas und der dort lebenden Menschen. Damit geht auch das Ziel einer politischen Zusammenarbeit auf dem afrikanischen Kontinent einher.
Geiss, Imanuel (1968): Panafrikanismus: Zur Geschichte der Dekolonisation.

Mit ihren provokant-kontroversen Aussagen hat die Tochter eines kamerunischen Vaters und einer Schweizer Mutter sich nicht nur Freunde gemacht: Die Elfenbeinküste, wo sie politisch tätig war und eine Zeit lang auch lebte, verwies sie 2019 des Landes, wie die BBC berichtete.

Doch auch im Westen hat sich die 53-Jährige unliebsam gemacht: Seit vergangenem Jahr hat sie in Frankreich Einreiseverbot, weil sie in ihren Beiträgen «die Anwendung von Gewalt gegen die Symbole der französischen Präsenz in Afrika billigt oder sogar fördert». Tatsächlich zeige eine Analyse ihres Contents nur indirekte Aufrufe zu Gewalt, schreibt der Tages-Anzeiger. Allerdings stimmt es, dass Yamb antifranzösische Regimes in ganz Afrika unterstützt, so z.B. in Mali oder Burkina Faso.

Problematische Inhalte

Ihre Inhalte sind provokant. So twitterte Yamb im Februar, dass die Mehrheit der Franzosen Afrikaner «wie Tiere im Zoo» betrachten. In einem YouTube-Video von 2018 sagte sie: «Für uns in Afrika sind Mitterrand und de Gaulle schlimmer als Hitler.»

Auch zum Ukraine-Krieg machte Yamb Äusserungen, die bestenfalls diskutabel sind. Sie nennt die russische Invasion einen «Nato-Russland-Krieg», der nur durch «die wiederholten Aggressionen der Amerikaner und Europäer (…) gegen das russische Volk» ausgelöst worden sei.

Die Ukraine sei, entsprechend dem russischen Narrativ, von Neonazis durchsetzt, so Yamb. Und in einem erst kürzlich veröffentlichten Video spricht sie von einem «Krieg der Zivilisationen». Anhänger von «Sexual- und Genderimperialismus» führten ihren «Wokeismus» gegen die Menschen, die sich für «traditionelle Werte» einsetzten.

Wer in diesen Worten russische Propaganda hört, liegt nicht falsch: Anfang dieser Woche richtete Präsident Wladimir Putin ähnliche Aussagen an die im Kreml versammelten Delegationen von über 40 afrikanischen Ländern. Diese waren zur «Russland-Afrika»-Konferenz nach Moskau gereist. Auch anwesend: Nathalie Yamb.

Vorwürfe, dass sie russische Propaganda verbreite, streitet sie vehement ab. Gegenüber «Afrique Média» sagte sie im Februar 2023, solche Anschuldigungen seien «Ausdruck einer absoluten Verachtung gegenüber dem Afrikaner», der als unfähig angesehen werde, selbstständig zu denken.

Verbindungen zu Wagner-Prigoschin

Doch weit hergeholt sind die Vorwürfe nicht. Bereits im November 2022 warnte das US-Aussenministerium vor Yamb und einem weiteren Blogger: Die beiden gehören zum Netzwerk des russischen Söldnerboss Jewgeni Prigoschin.

2019 besuchte Yamb die erste «Russland-Afrika»-Konferenz, damals noch in Sotschi (seither nennt sie sich gerne «Dame aus Sotschi»). Eingeladen wurde sie ein Jahr zuvor von einer kurz zuvor gegründeten Verbindung für «freie Forschung und internationale Zusammenarbeit» namens Afric. Hinter diesem Netzwerk soll nun eben Prigoschin stehen, wie der Tages-Anzeiger schreibt.

Der ukrainische Politologe Anton Schechowzow sagt dazu:

«Das Afric-Projekt wurde direkt in Prigoschins Büro erfunden.»

Hinweise darauf ergeben sich aus einem Powerpoint-Dokument, das in Libyen von einem Agenten Prigoschins beschlagnahmt wurde. Dieses beschreibt das Projekt als «ein Instrument der Soft Power» zur Förderung der russischen Agenda unter dem Deckmantel eines «Netzwerks von Influencern». Finanziert sollten die Teilnehmer aus anonymer Quelle via Kryptowährungen werden.

Mittlerweile existiert die Verbindung nicht mehr. Experte Schechowzow: «Heute arbeiten die ehemaligen Berater und Expertinnen der Afric-Struktur allein. Ihre früheren Verbindungen zu Afric sollen nicht mehr nachvollziehbar sein.»

Yamb bestritt in einem Interview mit «Temps Présent», dass sie jemals von Afric, Prigoschin oder Putin finanziert worden sei. Aber: «Ich nehme das Geld, egal, woher es kommt.» Wie sie sich finanziert, ist unklar; die Videos, die sehr wahrscheinlich in ihrer Wohnung in Zug aufgenommen werden, könnten laut dem Tages-Anzeiger bis zu 20'000 Franken im Jahr reinspülen.

Nebenbei ist in Zug noch eine Beratungsfirma für Kryptowährungen auf ihren Namen gemeldet. Eine Klage, die in Amerika eingereicht wurde, wirft ihr vor, für eine kamerunische Kryptowährung mit betrügerischem Hintergrund geworben zu haben.

(cpf)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
240 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
T13
23.03.2023 11:25registriert April 2018
Wieso leben solche Putin Sympathisanten eigentlich nicht in Russland selber?
Wenn ihr Putin und alles in Russland so toll findet lebt doch da.
Der Westen ist ja grundsätzlich böse wieso also hier leben?
35217
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hansi_Wursti
23.03.2023 11:36registriert April 2016
Jetzt wirklich nur mal schnell ne verständnisfrage: also ukrainer sind nazis und russland verteidigt traditionelle werte gegen den gendergerechten woke-imperialismus.
Sind das also gendergerechte Woke-Nazis? Wow... what a time to be alive. Früher waren die Nazis anders
2626
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tokyo
23.03.2023 11:21registriert Juni 2021
aber eine amerikanische Plattform für diesen Müll nutzen geht dann immer
25218
Melden
Zum Kommentar
240
Brüssel: Bundesrat Jans fordert koordiniertes Vorgehen der europäischen Länder bei Syrien

Bundesrat Beat Jans hat sich am Donnerstag in Brüssel mit Ministerinnen und Minister der EU über die Lage der syrischen Flüchtlinge in Europa ausgetauscht. Er verlangte dabei ein koordiniertes Vorgehen der europäischen Länder. Der Rat der EU beschloss zudem die vollständige Integration von Rumänien und Bulgarien in Schengen.

Zur Story