International
Afrika

Verschobene Wahl im Senegal auf 15. Dezember gesetzt

Nach Tumult im Parlament: Verschobene Wahl im Senegal auf 15. Dezember gesetzt

06.02.2024, 11:2106.02.2024, 11:21
Mehr «International»

Senegals Parlaments hat der Verschiebung der ursprünglich für den 23. Februar geplanten Präsidentschaftswahl mehrheitlich zugestimmt. Nach einer stürmischen Debatte stimmten am späten Montagabend 105 von 165 Abgeordneten einer Verschiebung des Wahltermins auf den 15. Dezember zu.

Nach tumultartigen Szenen rund um das Rednerpult marschierten sogar bewaffnete Polizisten in das Plenum und vertrieben die Abgeordneten der Opposition aus dem Saal.

Die überraschende Verschiebung der Wahl durch Präsident Macky Sall hatte am Wochenende Proteste in dem westafrikanischen Land ausgelöst, die die Polizei gewaltsam auflöste. Sall hatte in einer Mitteilung auf Ermittlungen wegen Korruptionsvorwürfen bei der Erstellung der Kandidatenlisten verwiesen. Abgeordnete der Opposition kritisierten die kurzfristige Verschiebung wiederholt als «institutionellen Putsch».

FILE - Senegal's President Macky Sall speaks during a plenary session at the COP28 U.N. Climate Summit, Friday, Dec. 1, 2023, in Dubai, United Arab Emirates. Senegalese President Macky Sall on Sa ...
Präsident Macky Sall.Bild: keystone

Vertreter der EU, der Afrikanischen Union und der westafrikanischen Staatengemeinschaft Ecowas reagierten mit Sorge auf die Verschiebung des Wahltermins. Das 17 Millionen Einwohner zählende Land galt bislang als stabile Demokratie in Westafrika, wo es zuletzt immer wieder zu Umstürzen und Unruhen kam.

Auch das deutsche Auswärtige Amt beobachtet die Entwicklungen nach eigenen Angaben «mit Sorge und grosser Aufmerksamkeit». Die Regierung dort stehe in der Verantwortung, «transparente und inklusive Wahlen unter Achtung rechtsstaatlicher Standards zu ermöglichen», teilte ein Sprecher mit.

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hatte Montag die Abschaltung des mobilen Datennetzes im Senegal und die Schliessung eines oppositionsnahen Fernsehsenders kritisiert. In einer in London veröffentlichten Stellungnahme forderte Amnesty die senegalesischen Behörden auf, das Recht auf Meinungs- und Versammlungsfreiheit zu respektieren. (saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Neue Front bei Kämpfen zwischen Thailand und Kambodscha – Tausende auf der Flucht
An der Grenze zwischen Thailand und Kambodscha sind am Morgen den dritten Tag in Folge Kämpfe entbrannt. Mittlerweile gebe es eine neue Front weiter südlich, speziell in der thailändischen Provinz Trat, berichtete die Zeitung «Khaosod» unter Berufung auf das Militär. Beide Seiten warfen sich erneut gegenseitig vor, das Feuer eröffnet zu haben. Mittlerweile ist auch die thailändische Marine in den Konflikt involviert.
Zur Story