International
Afrika

Erdbeben in Marokko: Die neusten Ereignisse im Überblick

epa10850165 A person walks over debris next to a damaged building following an earthquake in Marrakesh, Morocco, 09 September 2023. A powerful earthquake that hit central Morocco late 08 September, ki ...
Das Jahrhundert-Erdbeben in Marokko hat bislang über 2000 Menschenleben gefordert und schwere Schäden verursacht.Bild: keystone

Jahrhundert-Erdbeben in Marokko: Weiteres Nachbeben am Sonntag +++ Über 2100 Tote

10.09.2023, 16:5910.09.2023, 18:12
Mehr «International»

Es war das schlimmste Erdbeben seit Jahrzehnten in Marokko: Mehr als 2000 Menschen sind in dem nordwestafrikanischen Land ums Leben gekommen, Hunderte gelten noch als vermisst. Rettungs- und Bergungskräfte in den Unglücksgebieten setzten die Suche nach Überlebenden auch am Sonntag fort, die Helfer kamen allerdings in den teils abgelegenen Bergregionen nur mit Mühe voran. Zudem bestand weiter die Gefahr von Nachbeben, wodurch beschädigte Gebäude vollends einstürzen könnten. Das Beben der Stärke 6,8 hatte Marokko in der Nacht zu Samstag erschüttert. In der Bevölkerung brach Panik aus.

epa10849868 A handout shakemap made available by the United States Geological Survey (USGS) shows the location of a 6.8-magnitude earthquake hitting near Marrakech, Morocco, 08 September 2023 (issued  ...
Das Epizentrum des Erdbebens befand sich südwestlich von Marrakesch, wie eine Karte des United States Geological Survey zeigt.Bild: keystone

Das ganze Ausmass der Katastrophe war auch am Sonntag noch nicht abzusehen, Einsatzkräfte hatten Schwierigkeiten, entlegene Regionen zu erreichen. Nach amtlichen Angaben wurden bis zum Sonntagabend 2122 Tote gezählt. Mindestens 2421 weitere Menschen wurden verletzt, mehr als die Hälfte davon schwer, wie lokale Medien unter Berufung auf das Innenministerium berichteten. Es wurde befürchtet, dass die Zahl der Opfer weiter steigt. König Mohammed VI. ordnete eine dreitägige Staatstrauer an.

Bei der Suche nach Verschütteten in Folge eines Erdbebens sprechen Experten in etwa von einem Zeitfenster von 72 Stunden. Dies gilt als Richtwert, die ein Mensch längstens ohne Wasser auskommen kann. Das Beben ereignete sich am Freitagabend um 23.11 Uhr Ortszeit. Es sei in einem Umkreis von 400 Kilometern zu spüren gewesen, sagte Nasser Jabour, Leiter einer Abteilung des Nationalen Instituts für Geophysik, der marokkanischen Nachrichtenagentur MAP. Es dauerte mehrere Sekunden an. Nach Angaben der US-Erdbebenwarte USGS ereignete sich das Beben in einer Tiefe von 18,5 Kilometern.

Das Epizentrum lag gut 70 Kilometer südwestlich von Marrakesch im Atlasgebirge. Dort liegen Ortschaften entlang steiler und kurvenreicher Serpentinen. Da Erdbeben in Nordafrika relativ selten auftreten, sind Gebäude nach Einschätzung von Experten nicht robust genug gebaut, um solchen starken Erschütterungen standzuhalten.

Komplett zerstörte Dörfer

Menschen in der Region berichteten dpa-Reportern am Sonntag, allein in dem Dorf Moulay Brahim, 50 Kilometer südlich von Marrakesch, sei die Hälfte der 84 Einwohner ums Leben gekommen. Ein kleines Bergdorf in der Provinz Chichaoua wurde nahezu vollständig zerstört, wie der staatliche Sender TV 2M berichtete. Es wurden Drohnen eingesetzt, um den Einsatzkräften bei der Suche nach Leichen zu helfen.

Bist du vor Ort?
Befindest du dich gerade in Marokko und möchtest deine Eindrücke aus dem Erdbebengebiet teilen? Dann melde dich bei uns über cvd@watson.ch.

Ein Überlebender in der Stadt Imintanoute schilderte der Nachrichtenseite «Hespress»: «Meine Frau, meine Kinder und ich versuchten, das Haus zu verlassen, aber meine kleine Tochter und mein Vater, der 102 Jahre alt ist, blieben. Ich habe versucht, zurückzugehen, um sie herauszuholen, aber vergeblich, mein Vater und meine Tochter sind dort gestorben.» In Gebieten vom Atlasgebirge bis zur Altstadt von Marrakesch wurden Gebäude und berühmte Kulturdenkmäler teils schwer beschädigt. An der Stadtmauer von Marrakesch und den Toren sind teilweise Risse zu sehen.

epa10851784 Hundreds of people sleep outside on Jeema El Fna square after a powerful earthquake hit Morocco, in Marrakech, Morocco, early 10 September 2023. A powerful earthquake that hit central Moro ...
Hunderte von Menschen schlafen im Freien auf dem Platz Jeema El Fna in Marrakesch.Bild: keystone

Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO sind mehr als 300'000 Menschen in Marrakesch und umliegenden Gebieten von dem Unglück betroffen. Die meisten Menschen in den vom Beben betroffenen Gebieten zogen es vor, auch die Nacht zum Sonntag im Freien zu verbringen. Mehrere Nachbeben erschütterten das Land seitdem. Ein stärkeres Beben gab es am Sonntagmorgen gegen 9.00 Uhr Ortszeit, nach Angaben der US-Erdbebenwarte USGS hatte es eine Stärke von 3,9. Das Epizentrum des Nachbebens lag laut Hespress etwa 80 Kilometer südwestlich von Marrakesch, ähnlich wie das erste Beben.

Grosse Anteilnahme

Aus aller Welt trafen Beileidsbekundungen ein. Auch die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union boten in einem Brief an den König ihre Hilfe an und drückten ihre Anteilnahme aus. Aus dem Auswärtigen Amt hiess es am Sonntagmittag, es lägen keine Kenntnisse darüber vor, ob sich auch Deutsche unter den Opfern befänden. Die deutsche Botschaft in Rabat richtete eine Notrufnummer für betroffene Deutsche ein.

Eine Spezialeinheit des spanischen Militärs mit Suchhunden flog am Sonntag nach Marokko. Mitglieder der Feuerwehr ohne Grenzen aus Spanien und weitere Berufsfeuerwehren waren ebenfalls unterwegs. Das Golf-Emirat Katar habe ein Rettungs- und Suchteam geschickt, berichtete die katarische Nachrichtenagentur QNA. Auch aus Tunesien machte sich bereits am Samstagabend ein Hilfsteam auf den Weg.

Auch in Deutschland und anderen Ländern standen Hilfskräfte einsatzbereit, sie rechneten jedoch am Sonntagnachmittag teils nicht mehr mit einem Einsatz. «Es gab bisher kein Hilfeersuchen von Marokko», sagte ein Sprecher der beiden Organisationen Hilfsorganisation I.S.A.R. Germany und des Bundesverbands Rettungshunde der dpa. «Wir fahren jetzt alles zurück, räumen unser Lager wieder und packen unsere Rucksäcke aus.» Auch das Technische Hilfswerk (THW) schickte seine für einen möglichen Rettungseinsatz in Marokko nahe dem Flughafen Köln/Bonn bereits versammelten Helfer vorerst wieder nach Hause. Das Team bleibe aber einsatzbereit, hiess es.

Das nordwestafrikanische Land hat etwa 37 Millionen Einwohner und ist circa 446 000 Quadratkilometer gross. Es liegt auf der sogenannten Afrikanischen Platte, weltweit eine der grössten Kontinentalplatten. Beim Erdbeben haben sich dem Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) zufolge Schollen der Afrikanischen und der Eurasischen Platte, die nördlich davon liegt, ruckartig gegeneinander bewegt.

(rst/lak/lst/leo/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das verheerende Erdbeben von 1985 in Mexiko
1 / 15
Das verheerende Erdbeben von 1985 in Mexiko
Das Erdbeben der Stärke 7,1 in Mexiko 2017 weckt böse Erinnerungen. Auf den Tag genau vor 32 Jahren sorgte ein noch stärkeres Beben für Zehntausend Tote und gewaltige Zerstörung. «Es war 7.18 Uhr in der Früh, über Mexiko-Stadt wurde es wieder Nacht», beschrieb der Korrespondent des Nachrichtenmagazins «Der Spiegel» damals den Beginn der Katastrophe.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Schweizer verhökert als Marktfahrer in Marokko unseren Schrott
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Garp
09.09.2023 07:34registriert August 2018
1960 in Agadir, fanden 15000 Menschen den Tod.
Es ist nicht immer die Stärke eines Bebens entscheidend, sondern wo das Epizentrum liegt.

Naturkatastrophen sind immer furchtbar, man ist so ausgeliefert.
8110
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hösch
09.09.2023 09:57registriert März 2022
Doppelt so viele Tote wie Verletzte. Und unter den Trümmern hat noch keiner gross schauen können.
Das ist heftig.
413
Melden
Zum Kommentar
avatar
Amarillo
09.09.2023 16:47registriert Mai 2020
Ein Problem ist die Bauweise, wo traditionell Steine aufeinander geschichtet und mit Mörtel etwas verfestigt werden. Schon bei kleineren Erdbeben werden die Bewohner unter Steinhaufen begraben. Natürlich gibt’s in den Städten moderne oder gar erdbebensichere Bauten, in ländlichen Gegenden überwiegen die Todesfallen. War auch in der Türkei kürzlich zu beobachten.
234
Melden
Zum Kommentar
34
    Experten: Goldpreis könnte bis 2026 auf über 5000 Dollar steigen

    Der Goldpreis hat im April ein neues Allzeithoch erreicht – und Experten erwarten, dass der Höhenflug trotz jüngstem Einbruch weitergeht. Ihrer Einschätzung nach könnte er bis Anfang 2026 im Extremfall auf über 5000 von aktuell rund 3260 US-Dollar steigen.

    Zur Story