International
Afrika

30 Soldaten sterben bei einem Angriff von Boko Haram.

FILE - In this file image taken from video released Friday Oct. 31, 2014, by Boko Haram, Abubakar Shekau, centre, the leader of Nigeria's Islamic extremist group, surrounded by his fighters. Nige ...
Boko Harram-Kämpfer posieren in einem Propaganda-Video.Bild: AP/Boko Haram

30 nigerianische Soldaten sterben bei einem Angriff von Boko Haram

01.09.2018, 23:0401.09.2018, 23:04
Mehr «International»

In Nigeria haben islamistische Boko-Haram-Kämpfer in dem Land mindestens 30 Soldaten getötet. Die Dschihadisten hätten eine Militärbasis im Nordosten Nigerias in der Nähe der Grenze zum Niger angegriffen, erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Samstag aus Militärkreisen.

Zahlreiche Boko-Haram-Kämpfer hätten die Basis in dem Dorf Zari im nördlichen Staat Borno am späten Donnerstag gestürmt und nach heftigen Kämpfen zeitweise eingenommen. «Sie kamen in grosser Anzahl in Lkws und hatten schwere Waffen dabei», sagte ein Armeeoffizier. Der Kampf habe mindestens eine Stunde gedauert. «Wir haben mindestens 30 Männer verloren.»

Die Armeekräfte hätten sich zeitweise zurückziehen müssen, bis Verstärkung gekommen sei. Ein anderer Armeevertreter berichtete, die Angreifer hätten Waffen erbeutet. Mit Hilfe von Luftangriffen seien sie schliesslich vertrieben worden. Auch viele Boko-Haram-Kämpfer seien getötet worden.

Die Terrorgruppe Boko Haram kämpft im Nordosten des Landes für einen islamistischen Staat. In den vergangenen Monaten hat sie ihre Angriffe auf militärische Ziele wieder verstärkt. Durch die Angriffe von Boko Haram wurden in den vergangenen Jahren 20'000 Menschen getötet und 2.6 Millionen in die Flucht getrieben.

Nigeria ist mit rund 190 Millionen Einwohnern mit Abstand das bevölkerungsreichste Land des afrikanischen Kontinents. (sda/afp)

Boko Haram

1 / 9
Boko Haram
Die Islamistengruppe Boko Haram entführte am 14. April 2014 in einer nigerianischen Schule bei Chibok rund 270 Schülerinnen.
quelle: ap/militant video / ap photo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Viele Schweizer KMU leiden bereits unter Trump-Zöllen – die Sonntagsnews
Venezuela fordert vom Rüstungskonzern Ruag eine Rückzahlung von 35 Millionen Euro und die Zürcher Staatsanwaltschaft will Anklage gegen die Anführer der rechtsextremen Gruppierung Junge Tat erheben: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Die Angebotsmieten dürften laut Angaben des Bundes um drei bis zu fünf Prozent pro Jahr steigen. «Die Nachfrage nach Wohnraum ist nach wie vor grösser als das Angebot», sagte Martin Tschirren, Direktor des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO), der «NZZ am Sonntag». Sollte es also zu keinem wirtschaftlichen Einbruch kommen, müsse mit einer Erhöhung gerechnet werden. Betroffen seien Haushalte, die neu auf den Wohnungsmarkt kämen oder umziehen müssten. Das Wohnthema werde stark politisiert, so Tschirren. Dies führe zunehmend zu Spannungen zwischen Mieter- und Vermieterorganisationen. Eine Ursache sei, dass der Wohnungsmarkt vermehrt als Kapitalanlage diene. Hinzu komme, dass Bauland knapp geworden sei. Früher habe man das Problem der steigenden Nachfrage durch Einzonungen lösen können. Das sei heute nicht mehr möglich, erklärte Tschirren.
Zur Story