International
Analyse

Im Nahost-Konflikt beginnt eine neue Phase – darum ist sie so gefährlich

Israels Raketenabwehr hat den iranischen Angriff abgewehrt.
Israels Raketenabwehr hat den iranischen Angriff abgewehrt.Bild: Shutterstock
Analyse

Im Nahost-Konflikt beginnt eine neue Phase – darum ist sie so gefährlich

Erstmals hat der Iran von eigenem Staatsgebiet aus Israel attackiert. Der Angriff verpuffte, die Mullahs stehen mit abgesägten Hosen da. Doch die Lage ist äusserst heikel.
14.04.2024, 15:5015.04.2024, 08:25
Fabian Hock / ch media
Mehr «International»

Was für eine Blamage für den Iran. Mit 300 Drohnen und Raketen wollten die Mullahs aus Teheran die israelische Luftverteidigung überwältigen. Doch sie scheiterten kläglich. Fast alle Geschosse wurden abgefangen. Israels Flugabwehr hat bewiesen, dass sie mit einem gross angelegten Angriff fertig wird.

Für Israel brachte die Drohnennacht vom Wochenende sogar noch eine weitere gute Nachricht. Zuletzt musste Israels Regierung mehrfach mahnende Worte der engsten Verbündeten für ihr Vorgehen in Gaza über sich ergehen lassen. In den USA wurden sogar die Waffenlieferungen an Jerusalem in Frage gestellt. Die Attacke der Iraner führte nun dazu, dass sich die Reihen augenblicklich schlossen. Die Amerikaner versicherten «eisernen» Rückhalt. Und selbst die arabische Staaten Jordanien und Saudi-Arabien beteiligten sich am Abfangen der iranischen Raketen. Israel weiss jetzt: Wenn es hart auf hart kommt, ist auf die Verbündeten Verlass.

Die grosse Frage ist nun, wie Jerusalem auf diesen beispiellosen Angriff reagiert. Denn klar ist: Das Gerede, dies sei ein «Vergeltungsschlag» des Iran gewesen, ist Unsinn. Der israelische Angriff auf das iranische Botschaftsgelände in Damaskus vor zwei Wochen, für den sich die Iraner nun angeblich rächen wollten, galt der eigenen Sicherheit. Die dabei gezielt getöteten iranischen Generäle waren verantwortlich für die Koordinierung der täglichen Angriffe iranischer Handlanger, von Hisbollah bis Hamas, auf Israel. Um diese zu unterbinden, bleibt Israel gar nichts anderes übrig, als die Drahtzieher auszuschalten.

epa11278039 An Israeli F35 fighter jet takes off from an undisclosed location in central Israel, 14 April 2024. According to the IDF, Israel's defense systems, as well as Israel's allies in  ...
Ein israelischer F35-Kampfjet startet von einem unbekannten Standort in Zentralisrael am 14. April.Bild: EPA

Israel hätte nun jedes Recht, den Angriff aus dem Iran mit einem Gegenschlag zu beantworten. In Benjamin Netanyahus Kriegskabinett wird genau darüber gestritten. Die Argumente für einen harten Gegenschlag liegen auf der Hand: Einen Angriff auf das eigene Staatsgebiet unbeantwortet zu lassen, käme einer Einladung fürs nächste Mal gleich. Sollte der Iran gemeinsam mit seinen Verbündeten im Libanon und im Jemen koordinierte, mehrwellige Attacken starten, ist offen, ob die israelische Flugabwehr diese dann genauso gut parieren könnte.

Ein harter Gegenschlag birgt freilich ebenfalls ein grosses Risiko. Zwar insistiert US-Präsident Joe Biden, Israel solle es nun auf sich beruhen lassen und Amerika würde bei einer Vergeltungsaktion nicht mitmachen. Verteidigen würden die Amerikaner Israel bei Irans erwartbarer Vergeltung für die Vergeltung freilich schon. Stellen sich dann Russland und etwa Nordkorea hinter den Iran, dann ist sie da, die gefürchtete grosse Eskalation.

Auch wenn er kaum physische Schäden angerichtet hat: Mit dem direkten Angriff des Iran auf Israel tritt der Konflikt im Nahen Osten in eine neue, äusserst gefährliche Phase ein. Den nächsten Schritt bestimmt das Kriegskabinett um Netanyahu. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Rabbiner fordern vor den Vereinten Nationen eine Waffenruhe
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
80 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Spawn
14.04.2024 17:31registriert Januar 2024
Heftige Vorstellung! Da fliegen X Drohnen auf deine Stadt zu, um sie zu zerstören. Du musst darauf Hoffen das, das Abwehrsystem gut genug ist um dich zu retten.
Von hier aus der Schweiz in der mir nie auch nur annähernd etwas derartig abartiges Gedroht hat. Unvorstellbar!
Dieses Elend in all den Ländern dieser Region. Hass ohne Ende und ohne Hoffnung darauf das ein fähiger Präsident das Land in Richtung Frieden lenkt.
Ja da Frage ich mich schon, was muss das für ein Leben sein wenn man dort geboren ist?
6515
Melden
Zum Kommentar
avatar
Musikuss
14.04.2024 17:21registriert September 2016
Von wegen keinen Schaden angerichtet: Abwehraketen kostet ein Vermögen: der Irondome z.B. 40‘000 € pro Schuss! Ganz zu schweigen von den Patriots. Auch deshalb kann sich Israel den ständigen Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen schlicht nicht mehr leisten und wird sicherstellen, dass dies nie mehr möglich sein wird, koste was es wolle. Wir haben in der sicheren Schweiz gut reden und urteilen, aber im Ernstfall wir würden genau gleich wie die Israelis reagieren.
6928
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kellner
14.04.2024 16:32registriert März 2023
Israel wird zweifelsohne Ziele im Iran angreifen, was schon vorher kommuniziert wurde. Der Iranische Gegenschlag war nicht einfach eine Attacke mit 1. August Raketen. Eigentlich eine eindeutige Kriegserklärung (wobei man den Angriff auf die Botschaft in Damaskus auch so sehen könnte).

Israel will das Atomprogramm des Iran eradizieren und hätte nun einen Grund, Iran direkt anzugreifen. Eigentlich unverständlich, dass der Iran eine solche Einladung versandt hat und nicht wie üblich seine Proxys hat arbeiten lassen!
5926
Melden
Zum Kommentar
80
    Trumps Zölle überschatten Kurs der US-Notenbank Fed

    Damit geht die Federal Reserve (Fed) auf Kollisionskurs mit Trump, denn der Republikaner behauptet stets, dass die Verbraucherpreise aufgrund seiner Zölle nicht steigen würden und die Wirtschaft boomen werde. Notenbankchef Jerome Powell, dessen Amtszeit nächstes Jahr endet, fand klare Worte: «Jeder, den ich kenne, prognostiziert einen bedeutenden Anstieg der Inflation in den kommenden Monaten aufgrund der Zölle, weil irgendjemand die Zölle zahlen muss.» Das werde auch Verbraucher treffen, warnte er.

    Zur Story