International
Argentinien

Sergio Massa gegen Javier Milei: Die Präsidentschaftswahl in Argentinien

«Anarchokapitalist» gegen Wirtschaftsminister: Argentinien wählt einen neuen Staatschef

19.11.2023, 06:0119.11.2023, 06:01
FILE - This combo image shows Javier Milei, the Liberty Advances coalition presidential candidate, in Cordoba, Argentina, Nov. 16, 2023, left, and Economy Minister Sergio Massa, the ruling party' ...
Bei der Stichwahl am Sonntag tritt der libertäre Populist Javier Milei (links) gegen Wirtschaftsminister Sergio Massa von den regierenden Peronisten an.Bild: keystone

Inmitten einer schweren Wirtschaftskrise wählen die Argentinier einen neuen Präsidenten. Bei der Stichwahl am Sonntag tritt Wirtschaftsminister Sergio Massa von den regierenden Peronisten gegen den libertären Populisten Javier Milei an. In den jüngsten Umfragen lagen die beiden fast gleichauf. Rund 35 Millionen Menschen sind zur Wahl aufgerufen. Es herrscht Wahlpflicht.

Der selbst ernannte «Anarchokapitalist» Milei verspricht eine radikale Kehrtwende: Er will den US-Dollar als gesetzliches Zahlungsmittel einführen, die Zentralbank sowie viele Ministerien abschaffen und die Sozialausgaben radikal kürzen. «Niemand mit so extremen Ansichten in Wirtschaftsfragen ist je zum Präsidenten eines südamerikanischen Landes gewählt worden», sagte der Ökonom Mark Weisbrot vom US-Forschungsinstitut Center for Economic and Policy Research. «Er erkennt kaum eine legitime Rolle der Regierung in einigen der wichtigsten Politikbereiche an, die die meisten Menschen als notwendig für eine demokratische, humane und stabile Gesellschaft ansehen.»

Die von Milei geplante Radikalkur kommt vor allem bei jungen Leuten gut an. Viele kennen nur ein Leben im ständigen Krisenmodus, sind vom politischen Establishment enttäuscht und wollen endlich einen Neuanfang.

Regierungskandidat Massa hingegen dürfte die bisherige Politik mit massiven Eingriffen des Staates in die Wirtschaft und umfangreichen Sozialprogrammen grundsätzlich fortsetzen. Zuletzt griff er tief in die Staatskasse, um die Wähler bei Laune zu halten. Er ordnete massenhafte Neueinstellungen im öffentlichen Dienst an, genehmigte höhere Freibeträge bei der Einkommensteuer und gewährte Einmalzahlungen für Angestellte und Pensionäre. Medienberichten zufolge pumpte Massa in den vergangenen Monaten umgerechnet mehrere Milliarden Euro in die Wirtschaft, rund 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Der gemässigte Peronist schürte zuletzt die Angst vor einem sozialen Kahlschlag, sollte sein Rivale Milei die Wahl gewinnen.

Die zweitgrösste Volkswirtschaft Südamerikas steckt in einer tiefen Wirtschaftskrise. Die Inflationsrate liegt bei über 140 Prozent, rund 40 Prozent der Menschen in dem einst reichen Land leben unterhalb der Armutsgrenze. Argentinien leidet unter einem aufgeblähten Staatsapparat, geringer Produktivität der Industrie und einer grossen Schattenwirtschaft, die dem Staat viele Steuereinnahmen entzieht. Die Landeswährung Peso verliert gegenüber dem US-Dollar immer weiter an Wert, der Schuldenberg wächst ständig. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
15
Epstein-Vertraute Ghislaine Maxwell meldet sich aus Haft – sie mag ihr neues Gefängnis
Die Vertraute des Sexualstraftäters Jeffrey Epstein hat sich aus ihrer neuen Haftanstalt gemeldet. Die Verlegung war kritisiert worden.
Ghislaine Maxwell hat sich in E-Mails an Freunde und ihre Familie aus dem Gefängniskomplex Bryan gemeldet, in den sie im August verlegt worden war. Darin zeigt sie sich zufrieden mit den Haftbedingungen, wie der US-Sender NBC News berichtet. «Die Einrichtung wird geordnet geführt, was für ein sichereres, angenehmeres Umfeld für alle Beteiligten sorgt, sowohl für Insassen als auch für das Personal», schrieb Maxwell.
Zur Story