International

Boliviens Staatschef nimmt an Regentanz teil

Bolivia's President Evo Morales arrives for a press conference at the government palace in La Paz, Bolivia Wednesday, Sept. 15, 2016. During the conference Morales appealed to Chile for a bilater ...
Wenn nur noch tanzen hilft: Vor einer Woche hat Evo Morales einen Dürrenotstand ausgerufen.Bild: Juan Karita/AP/KEYSTONE

Boliviens Staatschef nimmt an Regentanz teil

28.11.2016, 02:2828.11.2016, 03:06

Angesichts der anhaltenden Dürre hat Boliviens Staatschef Evo Morales an einem Bittgebet für Regen teilgenommen. Bei dem Ritual in der Nähe des Regierungssitzes in La Paz und der Nachbarstadt El Alto baten Aymara-Indigene am Sonntag ihre Götter um Niederschläge.

Water recedes due to a drought leaving the dry bed of the Hampaturi reservoir exposed in the outskirts of La Paz, Bolivia, Wednesday, Nov. 16, 2016. Bolivia's President Evo Morales asks for forgi ...
Bolivien erlebt die schlimmste Wasserknappheit seit 25 Jahren.Bild: Juan Karita/AP/KEYSTONE

Die beiden Städte mit insgesamt zwei Millionen Einwohnern leiden seit 20 Tagen an grosser Wasserknappheit, die zu Unterbrechungen der Versorgung geführt hat. Nach dem Bittgebet fiel tatsächlich leichter Regen, der aber auch vom Wetterdienst vorausgesagt worden war.

Erst ab Mitte Dezember werden grössere Regenfälle erwartet. In mehreren Städten wurde zu Protestmärschen am 9. Dezember aufgerufen, um von der Regierung stärkere Investitionen für die Wasserversorgung zu fordern.

People line up to collect water, distributed by the military police on a street in La Paz, Bolivia, Monday, Nov. 21, 2016. Bolivian President Evo Morales has declared a national emergency over a lack  ...
Die Menschen stehen Schlange, um Wasser von der Militärpolizei bei La Paz zu erhalten.Bild: Juan Karita/AP/KEYSTONE

Der Wasserspiegel der drei Stauseen um La Paz ist im Laufe der Trockenperiode auf ein Drittel des normalen Niveaus gefallen. Zwei Seen sind bereits ausgetrocknet. Morales erklärte vor einer Woche einen Dürrenotstand, um den Folgen der grössten Trockenheit seit 1980 entgegenzuwirken. In La Paz und El Alto werden täglich drei Millionen Liter Wasser mithilfe von Tankwagen verteilt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trotz Oval-Office-Kuschelei: Zohran Mamdani hält Trump weiterhin für «Faschisten»
Trotz eines überraschend produktiven Treffens mit Trump bleibt Mamdani bei seiner Kritik: Er sieht Donald Trump weiterhin als Gefahr für die Demokratie in den USA.
Nach ihrem betont versöhnlichen Treffen im Weissen Haus am Freitag hat der künftige New Yorker Bürgermeister Zohran Mamdani bekräftigt, dass er US-Präsident Donald Trump weiterhin als «Faschisten» und «Despoten» sieht. «Das ist etwas, was ich in der Vergangenheit gesagt habe, und ich sage es heute», betonte Mamdani am Sonntag in der NBC-Sendung «Meet the Press». Trump sei eine Gefahr für die Demokratie, so Mamdani.
Zur Story