International
Asien

Kämpfe zwischen Armenien und Aserbaidschan in Bergkarabach flammen auf

Kämpfe um Konfliktregion Bergkarabach im Kaukasus flammen wieder auf

04.08.2022, 01:0119.09.2023, 12:22
Mehr «International»

Die Kämpfe zwischen den beiden früheren Sowjetrepubliken im Südkaukasus, Armenien und Aserbaidschan, um die Region Bergkarabach sind wieder aufgeflammt. Am Mittwoch meldete die aserbaidschanische Armee die Eroberung mehrerer Höhenzüge in der Region und die Tötung armenischer Kämpfer. Armenien warf dem Nachbarn einen Verstoss gegen die seit Ende 2020 geltende Waffenruhe vor.

FILE - In this Sunday, Nov. 8, 2020 file photo, ethnic Armenian soldiers walk along the road near the border between Nagorno-Karabakh and Armenia. Azerbaijan on Thursday Sept. 23, 2021, filed a case a ...
Armenische Soldaten an der Grenze zu Aserbaidschan.Bild: keystone

Die armenische Seite räumte den Verlust von einem Toten und acht Verletzten ein. Die Soldaten seien bei einem Drohnenbeschuss getötet worden, heisst es. Aserbaidschan meldete ebenfalls den Verlust eines eigenen Soldaten. Dieser sei von dem Gebiet aus beschossen worden, in dem die russischen Friedenstruppen stationiert seien, die den Waffenstillstand überwachen sollen. Das russische Verteidigungsministerium wiederum warf Baku den Bruch der Waffenruhe vor.

Die mehrheitlich von Armeniern bewohnte Region Bergkarabach wurde zu Sowjetzeiten Aserbaidschan zugeschlagen. Nach Auflösung der Sowjetunion erklärte sich Bergkarabach als «Republik Arzach» für unabhängig von Baku und wurde dabei von Eriwan unterstützt. Der Krieg endete 1994 - vorläufig mit einem Sieg Armeniens. International wurde die Unabhängigkeit der «Republik Arzach» jedoch nicht anerkannt. 2020 eroberte Aserbaidschan in einem Revanchekrieg grosse Teile Bergkarabachs zurück.

Beim Abschluss des Waffenstillstandes musste Armenien grosse territoriale Zugeständnisse machen, seither ist Bergkarabach für Armenien auch nur über einen von russischen Friedenstruppen überwachten Korridor zu erreichen. Die Waffenruhe wurde allerdings seither schon mehrfach gebrochen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der Konflikt in Bergkarabach in 10 Bildern
1 / 12
Der Konflikt in Bergkarabach in 10 Bildern
Die Konfliktregion Bergkarabach im Südkaukasus kommt nicht zur Ruhe: Armenien und Aserbaidschan liefern sich schwere Gefechte - trotz mehrerer Waffenruhen.
quelle: sda / -
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan: Darum geht's
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    «Putin weiss, dass sich das Zeitfenster für seine Kriegsziele immer mehr schliesst»
    Mit dem Raketenangriff auf Zivilisten in Sumy hat Russlands Krieg gegen die Ukraine eine neue Eskalationsstufe erreicht. Warum ein Frieden derzeit eine reine Illusion ist und weshalb Donald Trump gegenüber Wladimir Putin nicht härter durchgreift, erklärt Russland-Experte Ulrich Schmid.

    Die Verhandlungen über einen Waffenstillstand oder Frieden in der Ukraine gehen – wenn überhaupt – nur schleppend vorwärts. Es wirkt so, als wäre US-Präsident Donald Trump langsam frustriert. Sehen Sie das auch so?
    Ulrich Schmid: Definitiv. Allerdings weiss man bei Trump gar nicht, ob es ihm tatsächlich um den Frieden in der Ukraine geht. Oder vielmehr um den Friedensnobelpreis für sich selbst.

    Zur Story