International
Asien

Vietnam: Elefanten werden weiterhin für den Tourismus ausgebeutet

Elefanten in Vietnam werden weiter für den Tourismus ausgebeutet – trotz drohenden Verbots

13.05.2022, 07:4213.05.2022, 07:45
Mehr «International»

Im vietnamesischen Hochland werden Elefanten weiter für Touristentouren ausgenutzt – obwohl lokale Behörden bereits 2020 versprochen hatten, die umstrittene Praxis zu verbieten.

Speziell am malerischen Lak-See in der Provinz Dak Lak ist das Elefantenreiten, bei dem auf dem Rücken der Dickhäuter Metallsitze für die Urlauber festgeschnallt werden, weiter eine viel genutzte Attraktion. Tierschützer sind wütend: «Die Regierung von Dak Lak muss jetzt einen mutigen Schritt unternehmen und die Ausbeutung vollständig beenden», forderte Thanh Nguyen, Tierschutzbeauftragter bei Animals Asia.

epa08958172 A handout photo made available by international organization Animals Asia shows tourists ride on an elephant at Lak lake in Lak district, Dak Lak province, Vietnam 20 January 2021 (issued  ...
Turisten reiten auf einem Elefanten, Januar 2021. Foto zur Verfügung gestellt von der Tierschutzorganisatin Animals Asia.Bild: keystone

«Es ist traurig zu sehen, dass in einigen Touristengebieten der Provinz immer noch Elefanten geritten werden», sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Die Lokalregierung habe zwar vor eineinhalb Jahren zugestimmt, die Touren einzustellen – «aber sie haben keinen Zeitplan dafür angegeben».

Elefantenknochen seien nicht darauf ausgelegt, schwere Lasten zu tragen. «Es gibt genügend wissenschaftliche Beweise, die die negativen Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit von Tieren in dieser Industrie belegen», betonte Thanh Nguyen. Die Ausbeutung der Dickhäuter für touristische Zwecke verkürze ihre Lebenserwartung deutlich.

Tierschutzorganisationen beklagen schon lange, dass die Elefanten dabei erheblichem körperlichen und emotionalen Stress ausgesetzt sind. Meist bekommen sie keine angemessene Ernährung und sind angekettet, wenn sie nicht zur Arbeit gezwungen werden. Ausserdem werden wilde Elefantenkälber oft ihren Müttern gestohlen, um sie später für den Tourismus auszunutzen. Bevor sie für die Touren eingesetzt werden können, müssen die Tiere zudem «gebrochen» werden - was bedeutet, sie brutal zur Unterwerfung zu zwingen.

Die Stiftung Animals Asia lobt derweil nachhaltigere Modelle des Elefantentourismus in der Region, so etwa im Yok-Don-Nationalpark in der gleichen Provinz. Hier können Besucher die Rüsseltiere in ihrem natürlichen Lebensraum sehen – reiten dürfen sie nicht.

(yam/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Mosha, der Elefant mit der Beinprothese
1 / 7
Mosha, der Elefant mit der Beinprothese
Sieben Monate war Mosha jung, als sie auf eine Landmine trat. Das war vor zehn Jahren. Hier wird ihr eine Beinprothese abgenommen.
quelle: x02943 / athit perawongmetha
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mysteriöses Massensterben von Elefanten in Botswana
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Wie Putin Russland in Nordkorea verwandelt
    Auch bei einem Frieden sind normale Beziehungen von Moskau zum Westen zu einer Illusion geworden.

    Donald Trump ist nach wie vor überzeugt, dass er, und nur er, Frieden zwischen Russland und der Ukraine stiften kann. «Schaut her, es wird nichts passieren, bis Putin und ich uns persönlich treffen», erklärte er am Rande seines Trips in den Persischen Golf. Als Geschäftsmann ist der US-Präsident auch überzeugt, dieser Friede werde ihm nicht nur den ersehnten Nobelpreis einbringen, sondern seinem Land und dem Westen auch lukrative Geschäfte eröffnen.

    Zur Story