International
Astronomie

Menschen in Südamerika sehen ringförmige Sonnenfinsternis

Menschen in Südamerika sehen ringförmige Sonnenfinsternis

02.10.2024, 22:4502.10.2024, 22:45
Mehr «International»

Menschen auf der Osterinsel sowie im südlichen Chile und Argentinien haben eine ringförmige Sonnenfinsternis erlebt. Dabei schob sich der dunkle Neumond vor die Sonne und bedeckte sie so für wenige Minuten – aber nicht komplett.

Der Mond erschien den Beobachtern etwas kleiner als die Sonne, sodass ein leuchtender Ring der Sonne sichtbar blieb. Das astronomische Spektakel konnte nur von wenigen bewohnten Gebieten aus beobachtet werden – und auch dort nur, falls keine Wolken im Weg waren.

Die Zone, in der die ringförmige Phase sichtbar war, lag nach Angaben der US-Raumfahrtbehörde Nasa vor allem im Pazifik. Sie begann südlich von Hawaii, überquerte den Ozean mit der Osterinsel darin, ging über den Südzipfel Südamerikas und endete im Südatlantik.

In anderen Teilen Südamerikas, auf Hawaii und in der Antarktis war eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen, also bedeckte der Mond die Sonne nur teilweise an einer Seite – das sieht aus, als sei ein Stück abgebissen.

Dass ein Ring der Sonne sichtbar blieb, hängt mit dem Abstand des Mondes von der Erde zusammen. Da der Mond zu dieser Zeit besonders weit von der Erde entfernt war, erschien er kleiner als normalerweise. Deswegen reichte die Grösse der Scheibe nicht aus, um die Sonnenscheibe vollständig zu bedecken. Das Ergebnis wird von Sonnenfinsternis-Fans als «Feuerring» beschrieben.

Etwa zwei bis fünf Sonnenfinsternisse gibt es weltweit jedes Jahr, darunter fallen allerdings auch partielle Sonnenfinsternisse. Hierzulande war zuletzt im August 1999 eine totale Sonnenfinsternis zu sehen, die nächste folgt im September 2081. (hkl/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
In Alaska geht es Trump auch um den Nobelpreis – so geht er dabei vor
Mit seiner zweiten Amtszeit will der US-Präsident ein Vermächtnis hinterlassen. Um einen Friedensnobelpreis zu erhalten, geht er deshalb strategisch vor. Weshalb das im Hinblick auf den Friedensgipfel mit Putin gefährlich ist.
«Ich werde keinen Nobelpreis bekommen, egal was ich mache, [...]. Aber die Menschen wissen Bescheid, und das ist alles, was für mich zählt!», das schrieb Donald Trump im Juni auf seiner Plattform Truth Social. So ganz glaubt er die Aussage wohl auch selber nicht. Hinter den Kulissen trommeln er und sein Team unermüdlich für die Auszeichnung.
Zur Story