Wissen
Astronomie

C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS: So siehst du den strahlend hellen Kometen

epa11633451 Comet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) (R) moves across the sky over the volcanic cone of Gayria Caldera in the town of Agua de Bueyes, Fuerteventura, Canary Islands, Spain, 30 September 2024 ...
Weiter im Süden ist der Komet bereits schön sichtbar, hier über den kanarischen Inseln.Bild: keystone

Hellster Komet seit Jahrzehnten: So siehst du C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS

02.10.2024, 14:37
Mehr «Wissen»

Du hast die Polarlichter über der Schweiz im Mai und August verpasst? Kein Problem, der Nachthimmel bietet im Oktober bereits das nächste Spektakel auf: den Kometen C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS. Man soll ihn bereits jetzt beobachten können, doch die Bedingungen verbessern sich in den nächsten Tagen drastisch.

Der Komet wurde bereits am 9. Januar 2023 von China aus entdeckt. Er stammt aus der Oortschen Wolke, die sich am Rand unseres Sonnensystems befindet. 4,5 Milliarden Jahre alt soll der Himmelskörper sein und aus Eis und Staub bestehen, meinen die Forscher.

Das sind gute Neuigkeiten für alle, die gerne Kometen am Sternenhimmel beobachten. Denn passieren diese die Sonne, erwärmt sich das Eis und sie bilden Schweife, was besonders schön anzusehen ist.

An diesen Tagen sind die Bedingungen perfekt

Grundsätzlich sollte der Komet ab dem 10. Oktober mit blossem Auge zu erkennen sein. «Er wird dann bei uns in der Abenddämmerung kurz nach Sonnenuntergang am Westhorizont mit steil aufragendem Schweif sichtbar», schreibt MeteoNews. Dann sollte er auch am hellsten strahlen, doch er geht relativ schnell wieder über dem Horizont unter.

In den folgenden Tagen verliert C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS zwar an Helligkeit, geht dafür aber später unter. «Die besten Bedingungen ergeben sich zwischen dem 12. und 15. Oktober», schreibt der Wetterdienst. Auch in dieser Zeit bleibt er einer der hellsten Kometen der letzten Jahrzehnte und steht dabei noch weiter am Himmel. Zudem ist die Dämmerung dann etwas weiter fortgeschritten.

Ab dem 20. Oktober wird der Himmelskörper dann nur noch mit Feldstecher oder Teleskop zu beobachten sein.

So siehst du den Kometen

Tatsächlich bietet es sich auch vor dem 20. Oktober an, den Kometen mit einem Feldstecher zu beobachten. «Ein Fernglas sammelt mehr Licht und bietet noch genug Sichtfeld, um den Schweif entsprechend gut in Szene zu setzen», so MeteoNews.

Für ein schönes Foto bietet sich zudem ein Stativ an. Was es dabei weiter zu beachten gilt, erfährst du hier (die Tipps gelten auch für Kometen am Nachthimmel):

Nun gilt es nur noch darauf zu hoffen, dass uns das Wetter keinen Strich durch die Rechnung macht und uns am Abend einen klaren Nachthimmel bietet.

(leo)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Faszinierende Bilder des Pferdekopfnebels
1 / 15
Faszinierende Bilder des Pferdekopfnebels
Der Pferdekopfnebel ist Teil einer Dunkelwolke im Sternbild Orion und besteht aus dichter interstellarer Materie.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Spektakulärer Lichtblitz erhellte Portugal am Pfingstwochenende
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schwiizergoof
02.10.2024 15:10registriert Juni 2022
Wer ist alt und kann sich an Hale Bop erinnern??
552
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tirggeltöneli
02.10.2024 14:52registriert November 2020
Am besten sieht man den Komet, wenns nicht bewölkt ist, so wie jetzt.

Pro-Tipp #77
261
Melden
Zum Kommentar
avatar
majado1o
02.10.2024 15:15registriert November 2015
Throwback Neowise 2020. Hoffe auf gutes Wetter!
Bild
210
Melden
Zum Kommentar
29
    Studie: Verheiratete Männer sind eher übergewichtig – das ist der Grund
    Verheiratete Männer nehmen deutlich häufiger zu als Singles – und auch als verheiratete Frauen. Eine neue Untersuchung zeigt, warum das so ist.

    Ein Ja-Wort mit Folgen: Für viele Männer bringt die Ehe nicht nur Geborgenheit, sondern auch mehr Gewicht. Eine polnische Studie belegt, dass sich das Risiko für Fettleibigkeit bei Ehemännern nach der Hochzeit verdreifacht. Auch Frauen nehmen zu, allerdings nicht in gleichem Masse – bei ihnen bleibt das Risiko für krankhaftes Übergewicht weitgehend stabil.

    Zur Story